Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
► Werden Sie jetzt Fördermitglied!
Toys R Us: Unterschied zwischen den Versionen
PK2021 (Diskussion | Beiträge) K |
PK2021 (Diskussion | Beiträge) K |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* 2018 Amtsenthebungsverfahren gegen die Betriebsratsvorsitzende in Würselen | * 2018 Amtsenthebungsverfahren gegen die Betriebsratsvorsitzende in Würselen | ||
===Union Busting Methoden=== | ===Union Busting Methoden=== | ||
+ | * Abmahnungen und Androhung von Kündigungen gegenüber Streikenden | ||
+ | * Amtsenthebungsverfahren gegen eine Betriebsratsvorsitzende | ||
+ | * Mobbing<ref>Toys R Us: Management setzt auf gefürchteten Mobber, arbeitsunrecht.de, 30.8. 2017[https://arbeitsunrecht.de/toys-r-us-smyth-unterwartete-wendung-bei-kammertermin/]</ref> | ||
== Arbeitsbedingungen == | == Arbeitsbedingungen == | ||
Toys „R“ Us hatte 2015 in Deutschland 65 Filialen und rund 1.700 Beschäftigte. Bei dem Spielwarenhändler gab es kein einheitliches Vergütungssystem, über die Hälfte der Beschäftigten hatte nur befristete Verträge, die überwiegende Mehrheit arbeitete in – zumeist unfreiwilliger – Teilzeit. ver.di hat das Unternehmen im Februar dieses Jahres zu Tarifverhandlungen aufgefordert, Toys „R“ Us ignoriert diese Aufforderung bis heute. Laut Tarifvertrag des Einzelhandels hätten gelernte Beschäftigte im Verkauf beispielsweise in Hamburg zwischen 11,53 und 14,50 Euro brutto pro Stunde bekommen müssen. Zudem hätten sie unter anderem einen verbindlichen Anspruch auf günstigere Regelungen zu Arbeitszeiten, Urlaub und diverse Zuschläge gehabt. Aus diesen Gründen wurde im Juni 2015 in vier Bundesländern (Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Bremen) in über 15 Filialen die Arbeit niedergelegt. | Toys „R“ Us hatte 2015 in Deutschland 65 Filialen und rund 1.700 Beschäftigte. Bei dem Spielwarenhändler gab es kein einheitliches Vergütungssystem, über die Hälfte der Beschäftigten hatte nur befristete Verträge, die überwiegende Mehrheit arbeitete in – zumeist unfreiwilliger – Teilzeit. ver.di hat das Unternehmen im Februar dieses Jahres zu Tarifverhandlungen aufgefordert, Toys „R“ Us ignoriert diese Aufforderung bis heute. Laut Tarifvertrag des Einzelhandels hätten gelernte Beschäftigte im Verkauf beispielsweise in Hamburg zwischen 11,53 und 14,50 Euro brutto pro Stunde bekommen müssen. Zudem hätten sie unter anderem einen verbindlichen Anspruch auf günstigere Regelungen zu Arbeitszeiten, Urlaub und diverse Zuschläge gehabt. Aus diesen Gründen wurde im Juni 2015 in vier Bundesländern (Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Bremen) in über 15 Filialen die Arbeit niedergelegt. | ||
== #Freitag13 == | == #Freitag13 == | ||
− | + | Für den Aktionstag [[Freitag13 Nr.3 gegen Toys R Us|#Freitag13 am 13. Mai 2016]] waren in 13 Städten Aktionen bei Toys R Us-Filialen angemeldet, es kamen weitere spontane Aktionen von Ad-hoc-Komitees hinzu. | |
+ | |||
==Gerichtsprozesse== | ==Gerichtsprozesse== | ||
Im Rahmen fortgesetzter Betriebsratsbehinderung versuchte Toys R Us (demnächst Smyth Toys) die Betriebsratsvorsitzende der Würselener Filiale per Amtsenthebungsverfahren zu demontieren. Mona E. arbeitete auch in zahlreichen Ausschüssen des Gesamtbetriebsrats.<ref> Jessica Reisner, Smyth Toys R Us: Unerwartete Wendung bei Kammertermin, arbeitsunrecht.de, 6.12. 2018[https://arbeitsunrecht.de/toys-r-us-smyth-unterwartete-wendung-bei-kammertermin/]</ref> | Im Rahmen fortgesetzter Betriebsratsbehinderung versuchte Toys R Us (demnächst Smyth Toys) die Betriebsratsvorsitzende der Würselener Filiale per Amtsenthebungsverfahren zu demontieren. Mona E. arbeitete auch in zahlreichen Ausschüssen des Gesamtbetriebsrats.<ref> Jessica Reisner, Smyth Toys R Us: Unerwartete Wendung bei Kammertermin, arbeitsunrecht.de, 6.12. 2018[https://arbeitsunrecht.de/toys-r-us-smyth-unterwartete-wendung-bei-kammertermin/]</ref> | ||
− | ==Union Buster | + | ==Union Buster== |
Das Unternehmen engagierte für den Prozess gegen die Betriebsratsvorsitzende in Würselen den Anwalt [https://www.meyer-koering.de/anwaelte/120/nicolai-besgen Nicolai Besgen] ([https://www.meyer-koering.de/ueber-unsere-kanzlei.aspx Kanzlei Meyer-Köring]) und stellte 2018 Inhouse-Union-Busterin Christina Jennissen ein. | Das Unternehmen engagierte für den Prozess gegen die Betriebsratsvorsitzende in Würselen den Anwalt [https://www.meyer-koering.de/anwaelte/120/nicolai-besgen Nicolai Besgen] ([https://www.meyer-koering.de/ueber-unsere-kanzlei.aspx Kanzlei Meyer-Köring]) und stellte 2018 Inhouse-Union-Busterin Christina Jennissen ein. | ||
==Quellen / Nachweise== | ==Quellen / Nachweise== | ||
Zeile 35: | Zeile 39: | ||
[[Kategorie:Unternehmen]] | [[Kategorie:Unternehmen]] | ||
+ | [[Kategorie:Freitag13]] |
Aktuelle Version vom 31. März 2023, 13:29 Uhr
Toys “R” Us
| |
---|---|
| |
Rechtsform | LLC |
ISIN | nicht vorhanden |
Gründung | 1948 |
Auflösung | 29. Juni 2018 |
Auflösungsgrund | Insolvenz |
Sitz | Wayne, New Jersey, Vorlage:USA |
Mitarbeiterzahl | 64.000 (vor Auflösung)[1] |
Branche | Einzelhandel |
Website | www.toysrus.com |
Toys “R” Us war ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Wayne, New Jersey. Es betrieb eine weit über die USA hinausgehende Einzelhandelskette von Spielwarengeschäften sowie Online-Shops. Am 18. September 2017 meldete der Konzern Insolvenz an. Es wurden alle 1758 Toys-“R”-Us-Läden weltweit verkauft. Da die Einkaufsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz profitabel wirtschafteten, übernahm im Frühjahr 2018 der Konkurrent Smyths Toys aus Irland 67 dieser Filialen und den Online-Auftritt und flaggte sie auf den eigenen Namen um.[2] Die übrigen Filialen wurden geschlossen.
Fälle von Union Busting
- 2015 in Braunschweig: Abmahnungen und Androhung von Kündigungen gegenüber Streikenden[3]
- 2018 Amtsenthebungsverfahren gegen die Betriebsratsvorsitzende in Würselen
Union Busting Methoden
- Abmahnungen und Androhung von Kündigungen gegenüber Streikenden
- Amtsenthebungsverfahren gegen eine Betriebsratsvorsitzende
- Mobbing[4]
Arbeitsbedingungen
Toys „R“ Us hatte 2015 in Deutschland 65 Filialen und rund 1.700 Beschäftigte. Bei dem Spielwarenhändler gab es kein einheitliches Vergütungssystem, über die Hälfte der Beschäftigten hatte nur befristete Verträge, die überwiegende Mehrheit arbeitete in – zumeist unfreiwilliger – Teilzeit. ver.di hat das Unternehmen im Februar dieses Jahres zu Tarifverhandlungen aufgefordert, Toys „R“ Us ignoriert diese Aufforderung bis heute. Laut Tarifvertrag des Einzelhandels hätten gelernte Beschäftigte im Verkauf beispielsweise in Hamburg zwischen 11,53 und 14,50 Euro brutto pro Stunde bekommen müssen. Zudem hätten sie unter anderem einen verbindlichen Anspruch auf günstigere Regelungen zu Arbeitszeiten, Urlaub und diverse Zuschläge gehabt. Aus diesen Gründen wurde im Juni 2015 in vier Bundesländern (Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Bremen) in über 15 Filialen die Arbeit niedergelegt.
#Freitag13
Für den Aktionstag #Freitag13 am 13. Mai 2016 waren in 13 Städten Aktionen bei Toys R Us-Filialen angemeldet, es kamen weitere spontane Aktionen von Ad-hoc-Komitees hinzu.
Gerichtsprozesse
Im Rahmen fortgesetzter Betriebsratsbehinderung versuchte Toys R Us (demnächst Smyth Toys) die Betriebsratsvorsitzende der Würselener Filiale per Amtsenthebungsverfahren zu demontieren. Mona E. arbeitete auch in zahlreichen Ausschüssen des Gesamtbetriebsrats.[5]
Union Buster
Das Unternehmen engagierte für den Prozess gegen die Betriebsratsvorsitzende in Würselen den Anwalt Nicolai Besgen (Kanzlei Meyer-Köring) und stellte 2018 Inhouse-Union-Busterin Christina Jennissen ein.
Quellen / Nachweise
- ↑ Tom Hals, Tracy Rucinski: Toys 'R' Us seeks bankruptcy to survive retail upheaval, 17.9. 2017 [1]
- ↑ Irischer Spielwarenhändler übernimmt Toys"R"Us, Der Spiegel, 21.4. 2018 [2]
- ↑ Robert Braumann, Attackiert Toys ‘R’ us streikende Mitarbeiter?, regionalheute.de, 17.12. 2015[3]
- ↑ Toys R Us: Management setzt auf gefürchteten Mobber, arbeitsunrecht.de, 30.8. 2017[4]
- ↑ Jessica Reisner, Smyth Toys R Us: Unerwartete Wendung bei Kammertermin, arbeitsunrecht.de, 6.12. 2018[5]