Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
► Werden Sie jetzt Fördermitglied!
Deutscher Schutz- und Wachdienst: Unterschied zwischen den Versionen
JR1905 (Diskussion | Beiträge) K |
PK2021 (Diskussion | Beiträge) K |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH & Co. KG | | Name = DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH & Co. KG | ||
| Logo = | | Logo = | ||
− | | Unternehmensform = | + | | Unternehmensform = GmbH & Co. KG |
| Mutter = Piepenbrock Service GmbH + Co. KG | | Mutter = Piepenbrock Service GmbH + Co. KG | ||
| Töchter = | | Töchter = | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Auflösungsdatum = | | Auflösungsdatum = | ||
| Auflösungsgrund = | | Auflösungsgrund = | ||
− | | Sitz = | + | | Sitz = Berlin |
| Leitung = Nicole Oppermann, Peter Lange | | Leitung = Nicole Oppermann, Peter Lange | ||
| Mitarbeiterzahl = | | Mitarbeiterzahl = | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| Gewinn = | | Gewinn = | ||
| Stand = 21.10.2021 | | Stand = 21.10.2021 | ||
− | | Branche = | + | | Branche = Sicherheit, Aviation |
| Homepage = [https://www.piepenbrock.de/dienstleistungen/sicherheit/luftsicherheit.html] | | Homepage = [https://www.piepenbrock.de/dienstleistungen/sicherheit/luftsicherheit.html] | ||
}} | }} | ||
− | Die DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen von Piepenbrock Service GmbH + Co. KG die bundesweit in den Bereichen Instandhaltung, Gebäudereinigung, Facility Management und Sicherheit tätig ist. Dazu beschäftigt sie mehr als 27.000 Mitarbeiter an 70 Niederlassungen in ganz Deutschland. Am Flughafen Düsseldorf beschäftigt die DSW rund 1.100 Angestellte. | + | Die DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Piepenbrock_Unternehmensgruppe Piepenbrock Service GmbH + Co. KG] die bundesweit in den Bereichen Instandhaltung, Gebäudereinigung, Facility Management und Sicherheit tätig ist. Dazu beschäftigt sie mehr als 27.000 Mitarbeiter an 70 Niederlassungen in ganz Deutschland. Am Flughafen Düsseldorf beschäftigt die DSW rund 1.100 Angestellte. |
Ab Juni 2020 übernahm die DSW im Auftrag des Innenministeriums die Luftsicherheitskontrollen am Flughafen Düsseldorf. Mit dem Betriebsübergang von Kötter Aviation Security zu DSW gingen dort auch die Probleme für die Beschäftigten weiter. | Ab Juni 2020 übernahm die DSW im Auftrag des Innenministeriums die Luftsicherheitskontrollen am Flughafen Düsseldorf. Mit dem Betriebsübergang von Kötter Aviation Security zu DSW gingen dort auch die Probleme für die Beschäftigten weiter. | ||
==Arbeitsbedingungen== | ==Arbeitsbedingungen== | ||
− | Mitarbeiter berichten von starker Arbeitsbelastung durch massiven Personalmangel. Wegen dem massivem Personalmangel muss DSW immer wieder auf Fremdpersonal und Sonderprämien zurückgreifen. Außerdem berichtet die Gewerkschaft | + | Mitarbeiter berichten von starker Arbeitsbelastung durch massiven Personalmangel. Wegen dem massivem Personalmangel muss DSW immer wieder auf Fremdpersonal und Sonderprämien zurückgreifen. Außerdem berichtet die Gewerkschaft ver.di, dass die Beschäftigten nicht vollständig mit adäquater Dienstkleidung ausgestattet wurden. |
===Überlastung durch zuwenig Personal=== | ===Überlastung durch zuwenig Personal=== | ||
− | + | Nachdem die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie wieder einen geregelten Flugverkehr zuließen, stiegen auch die Passagierzahlen drastisch an. Dies hat bei der DSW allerdings nicht dazu geführt ihre Personalplanung anzupassen. So musste ver.di und der örtliche Betriebsrat im Juni 2021 die DSW mehrfach auffordern die angeordnete Kurzarbeit zumindest für die Ferienzeiten aufzuheben. | |
− | + | Gleichzeitig fehlten im September 2021 allein bei der DSW am Flughafen Düsseldorf mehrere hundert Beschäftigte im Sicherheitsbereich. Laut ver.di teilte der DSW so zum Beispiel für eine Frühschicht in der 300 Mitarbeiter*innen gebraucht wurden lediglich 180 ein. <ref>[https://www.antenneduesseldorf.de/artikel/sicherheitsdienst-am-duesseldorfer-flughafen-mit-personalmangel-1077090.html Sicherheitsdienst am Düsseldorfer Flughafen mit Personalmangel], 20.09.2021, antenneduesseldorf.de/</ref> | |
− | + | ==Union Busting Methoden== | |
− | |||
− | ==Union Busting== | ||
===Suspendierung wegen Überlastungsanzeige=== | ===Suspendierung wegen Überlastungsanzeige=== | ||
− | Aufgrund der massiven Überlastung des Personals | + | Aufgrund der massiven Überlastung des Personals lag der Krankenstand bei dem DSW am Flughafen in Düsseldorf im September 2021 bei über 20%. Aus diesem Grund übergaben einige Mitarbeiter*innen nach einer „aktiven Mittagspause“ mit Kundgebung im Flughafen Terminal am 29.09.2021 der DSW eine Überlastungs- bzw. Gefährdungsanzeige. |
Daraufhin wies die Bundespolizei als Auftraggeberin des DSW wohl an, die Sicherheitskräfte wegen der Überlastungsanzeige von ihren hoheitlichen Luftsicherheitsaufgaben abzuziehen. DSW nahm dann diese Kolleg*innen von der Kontrollstrecke und suspendierte sie. In einem Aushang dazu, kündigte der Geschäftsführer Peter Lange an, dass diese Beschäftigten eventuell nicht mehr dem Anforderungsprofil für die Luftsicherheitsaufgabe entsprechen würden. | Daraufhin wies die Bundespolizei als Auftraggeberin des DSW wohl an, die Sicherheitskräfte wegen der Überlastungsanzeige von ihren hoheitlichen Luftsicherheitsaufgaben abzuziehen. DSW nahm dann diese Kolleg*innen von der Kontrollstrecke und suspendierte sie. In einem Aushang dazu, kündigte der Geschäftsführer Peter Lange an, dass diese Beschäftigten eventuell nicht mehr dem Anforderungsprofil für die Luftsicherheitsaufgabe entsprechen würden. | ||
− | Nachdem die Gewerkschaft | + | Nachdem die Gewerkschaft ver.di beim Innenministerium und der Bundespolizei gegen diese Maßnahme protestierte, konnten die Beschäftigten nach wenigen Stunden jedoch wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren. Trotzdem dürfte die Maßnahme wohl ihre Funktion zur Einschüchterung der Belegschaft erfüllen.<ref>[https://luftsicherheit-nrw.de/sicherheitspersonal-in-der-fluggastkontrolle-fuehlt-sich-in-das-jahr-2017-zurueckversetzt/ Sicherheitspersonal in der Fluggastkontrolle fühlt sich in das Jahr 2017 zurückversetzt!], 08.10.2021, luftsicherheit-nrw.de</ref> |
===Krankheitsbedingte Kündigungen und „Bleib-Gesund-Prämie!“=== | ===Krankheitsbedingte Kündigungen und „Bleib-Gesund-Prämie!“=== | ||
Zeile 48: | Zeile 46: | ||
Nachdem Geschäftsführer Peter Lange schriftlich eingestehen musste, dass die Kündigungen nicht korrekt abgelaufen seien, legte er dem Betriebsrat am 13.01.2021 erneut 29 Kündigungen vor. Damit bleibt die DSW exakt unter der gesetzlichen Grenze ab der eine Massenentlassungsanzeige bei der Bundesagentur für Arbeit notwendig gewesen wäre. Gleichzeitig bestätigte Peter Lange dem Betriebsrat, dass man vorhabe zukünftig weitere krankheitsbedingte Kündigungen auszusprechen.<ref>[https://luftsicherheit-nrw.de/viele-kuendigungen-zum-jahresende-bei-dsw-am-flughafen-duesseldorf/ Viele Kündigungen zum Jahresende bei DSW am Flughafen Düsseldorf!], 04.01.2021, luftsicherheit-nrw.de</ref> | Nachdem Geschäftsführer Peter Lange schriftlich eingestehen musste, dass die Kündigungen nicht korrekt abgelaufen seien, legte er dem Betriebsrat am 13.01.2021 erneut 29 Kündigungen vor. Damit bleibt die DSW exakt unter der gesetzlichen Grenze ab der eine Massenentlassungsanzeige bei der Bundesagentur für Arbeit notwendig gewesen wäre. Gleichzeitig bestätigte Peter Lange dem Betriebsrat, dass man vorhabe zukünftig weitere krankheitsbedingte Kündigungen auszusprechen.<ref>[https://luftsicherheit-nrw.de/viele-kuendigungen-zum-jahresende-bei-dsw-am-flughafen-duesseldorf/ Viele Kündigungen zum Jahresende bei DSW am Flughafen Düsseldorf!], 04.01.2021, luftsicherheit-nrw.de</ref> | ||
− | Bis Oktober 2021 | + | Bis Oktober 2021 hatte der DSW mehr als 100 Kolleg*innen krankheitsbedingt gekündigt. Dabei stammen die meisten Krankheitstage, die als Grund für die Kündigungen herhalten müssen, noch aus der Zeit vor dem Betriebsübergang im Jahr 2020. Die Kündigungen verschärfen den Personalmangel nochmals massiv.<ref>[https://luftsicherheit-nrw.de/knapp-100-kuendigungen-bei-dsw-am-flughafen-duesseldorf/ Knapp 100 Kündigungen bei DSW am Flughafen Düsseldorf], 14.09.2021, luftsicherheit-nrw.de</ref> |
− | Gleichzeitig | + | Gleichzeitig versuchte die Geschäftsführung die Belegschaft in den Herbstferien 2021 mit hohen Prämien zu Mehrarbeit zu motivieren. Zusätzlich zu diesen „Bleib-Gesund-Prämien“, die es auch schon beim Vorgängerunternehmen Kötter Aviation Security gab, sollten außerdem in Düsseldorf Kontrolleur*innen aus Bremen aushelfen. |
===DSW verhindert Betriebsversammlungen=== | ===DSW verhindert Betriebsversammlungen=== | ||
− | Die DSW versucht auch den Betriebsrat von der Belegschaft zu isolieren, in dem sie | + | Die DSW versucht auch den Betriebsrat von der Belegschaft zu isolieren, in dem sie Betriebsversammlungen verhindert. Seit Januar 2021 versuchte der Betriebsrat eine digitale Betriebsversammlung zu organisieren. Bis Mai 21 verweigerte die DSW-Geschäftsführung jedoch die Kostenübernahme und die Bereitstellung eines entsprechenden Videokonferenz-Tools.<ref>[https://luftsicherheit-nrw.de/flughafen-duesseldorf-dsw-behindert-betriebsratsarbeit/ Flughafen Düsseldorf: DSW behindert Betriebsratsarbeit!], 14.05.2021, luftsicherheit-nrw.de</ref> |
− | Der Betriebsrat | + | Der Betriebsrat hatte daher Klage beim Arbeitsgericht Düsseldorf eingereicht. In einer ersten Güteverhandlung am 10.05.2021 konnte selbst der Richter die Geschäftsführung nicht zum einlenken bewegen, so dass ein regulärer Kammertermin stattfinden musste. Auch hier gab das Arbeitsgericht dem Betriebsrat recht. |
===DSW ignoriert Arbeitsgerichtsurteile=== | ===DSW ignoriert Arbeitsgerichtsurteile=== | ||
In der Zwischenzeit konnten sich einige Kolleg*innen vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf erfolgreich gegen die Kündigungen des DSW zur Wehr setzen. Trotzdem werden diese Beschäftigten (mit einem positiven Gerichtsurteil) nicht wieder in der Fluggastkontrolle eingesetzt. Die Betroffenen müssen sich wohl auch dieses Recht erneut einklagen. | In der Zwischenzeit konnten sich einige Kolleg*innen vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf erfolgreich gegen die Kündigungen des DSW zur Wehr setzen. Trotzdem werden diese Beschäftigten (mit einem positiven Gerichtsurteil) nicht wieder in der Fluggastkontrolle eingesetzt. Die Betroffenen müssen sich wohl auch dieses Recht erneut einklagen. | ||
− | Die Gewerkschaft | + | Die Gewerkschaft ver.di berichtet weiter, dass nach dem missbräuchlichen Umgang mit der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall während der Kurzarbeit, der DSW nun auch versucht den Urlaubsanspruch der Beschäftigten zu reduzieren. ver.di wird auch dagegen gemeinsam mit dem Betriebsrat vorgehen. |
+ | |||
+ | ==Union Buster== | ||
+ | Die DSW lässt sich vor Gericht durch den '''[https://iav-online.de/ Industriellen Arbeitgeberverband Osnabrück]''' rechtlich vertreten. | ||
+ | Notizen über Verfehlungen von Mitarbeitenden oder auch nur Diskussionen mit Vorgesetzten, sollen an die Essener Rechtsanwaltskanzlei Kümmerlein, weitergeleitet werden. Für die Kanzlei Kümmerlein tritt oftmals Rechtsanwalt Christian Althaus als Vertreter des DSW vor Gericht auf. | ||
+ | <ref>[https://arbeitsunrecht.de/union-busting-news-21-23-deutscher-schutz-und-wachdienst-medizin-campus-bodensee-frankfurter-rundschau-dumont/ Jessica Reisner; Union Busting-News 21/23], 21.12.2023, arbeitsunrecht.de</ref> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Betriebsrat bekommt juristische Unterstützung durch die '''[https://www.schwegler-rae.de/ Kanzlei Schwegler]'''. | ||
==Nachweise / Quellen== | ==Nachweise / Quellen== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Aviation]] [[Kategorie:Flughafen]] [[Kategorie:Sicherheit]] [[Kategorie:Wachdienst]] | [[Kategorie:Unternehmen]] [[Kategorie:Aviation]] [[Kategorie:Flughafen]] [[Kategorie:Sicherheit]] [[Kategorie:Wachdienst]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2024, 17:47 Uhr
DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH & Co. KG
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Mutter | Piepenbrock Service GmbH + Co. KG |
Sitz | Berlin |
Leitung | Nicole Oppermann, Peter Lange |
Branche | Sicherheit, Aviation |
Website | [1]
|
Stand: 21.10.2021 |
Die DSW Deutscher Schutz- und Wachdienst GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen von Piepenbrock Service GmbH + Co. KG die bundesweit in den Bereichen Instandhaltung, Gebäudereinigung, Facility Management und Sicherheit tätig ist. Dazu beschäftigt sie mehr als 27.000 Mitarbeiter an 70 Niederlassungen in ganz Deutschland. Am Flughafen Düsseldorf beschäftigt die DSW rund 1.100 Angestellte.
Ab Juni 2020 übernahm die DSW im Auftrag des Innenministeriums die Luftsicherheitskontrollen am Flughafen Düsseldorf. Mit dem Betriebsübergang von Kötter Aviation Security zu DSW gingen dort auch die Probleme für die Beschäftigten weiter.
Arbeitsbedingungen
Mitarbeiter berichten von starker Arbeitsbelastung durch massiven Personalmangel. Wegen dem massivem Personalmangel muss DSW immer wieder auf Fremdpersonal und Sonderprämien zurückgreifen. Außerdem berichtet die Gewerkschaft ver.di, dass die Beschäftigten nicht vollständig mit adäquater Dienstkleidung ausgestattet wurden.
Überlastung durch zuwenig Personal
Nachdem die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie wieder einen geregelten Flugverkehr zuließen, stiegen auch die Passagierzahlen drastisch an. Dies hat bei der DSW allerdings nicht dazu geführt ihre Personalplanung anzupassen. So musste ver.di und der örtliche Betriebsrat im Juni 2021 die DSW mehrfach auffordern die angeordnete Kurzarbeit zumindest für die Ferienzeiten aufzuheben.
Gleichzeitig fehlten im September 2021 allein bei der DSW am Flughafen Düsseldorf mehrere hundert Beschäftigte im Sicherheitsbereich. Laut ver.di teilte der DSW so zum Beispiel für eine Frühschicht in der 300 Mitarbeiter*innen gebraucht wurden lediglich 180 ein. [1]
Union Busting Methoden
Suspendierung wegen Überlastungsanzeige
Aufgrund der massiven Überlastung des Personals lag der Krankenstand bei dem DSW am Flughafen in Düsseldorf im September 2021 bei über 20%. Aus diesem Grund übergaben einige Mitarbeiter*innen nach einer „aktiven Mittagspause“ mit Kundgebung im Flughafen Terminal am 29.09.2021 der DSW eine Überlastungs- bzw. Gefährdungsanzeige.
Daraufhin wies die Bundespolizei als Auftraggeberin des DSW wohl an, die Sicherheitskräfte wegen der Überlastungsanzeige von ihren hoheitlichen Luftsicherheitsaufgaben abzuziehen. DSW nahm dann diese Kolleg*innen von der Kontrollstrecke und suspendierte sie. In einem Aushang dazu, kündigte der Geschäftsführer Peter Lange an, dass diese Beschäftigten eventuell nicht mehr dem Anforderungsprofil für die Luftsicherheitsaufgabe entsprechen würden.
Nachdem die Gewerkschaft ver.di beim Innenministerium und der Bundespolizei gegen diese Maßnahme protestierte, konnten die Beschäftigten nach wenigen Stunden jedoch wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren. Trotzdem dürfte die Maßnahme wohl ihre Funktion zur Einschüchterung der Belegschaft erfüllen.[2]
Krankheitsbedingte Kündigungen und „Bleib-Gesund-Prämie!“
Ende Dezember 2020 sprach die DSW dann 40 krankheitsbedingte Kündigungen am Düsseldorfer Flughafen aus. Betriebsbedingte Kündigungen waren bei DSW noch bis zum 31.03.2021 durch eine Betriebsvereinbarung ausgeschlossen, so das sich der Verdacht aufdrängt, dass die Geschäftsführung versucht diese Vereinbarung gezielt zu umgehen.[3]
Die DSW hat die Kündigungen zudem weder ordnungsgemäß im vorhinein bei der Bundesagentur für Arbeit angezeigt (gem. § 17 Abs. 1 Satz 3 KSchG), noch den Betriebsrat im Konsultationsverfahren beteiligt. Der Betriebsrat rügte die DSW für dieses Übergehen seiner Mitbestimmungsrechte.
Nachdem Geschäftsführer Peter Lange schriftlich eingestehen musste, dass die Kündigungen nicht korrekt abgelaufen seien, legte er dem Betriebsrat am 13.01.2021 erneut 29 Kündigungen vor. Damit bleibt die DSW exakt unter der gesetzlichen Grenze ab der eine Massenentlassungsanzeige bei der Bundesagentur für Arbeit notwendig gewesen wäre. Gleichzeitig bestätigte Peter Lange dem Betriebsrat, dass man vorhabe zukünftig weitere krankheitsbedingte Kündigungen auszusprechen.[4]
Bis Oktober 2021 hatte der DSW mehr als 100 Kolleg*innen krankheitsbedingt gekündigt. Dabei stammen die meisten Krankheitstage, die als Grund für die Kündigungen herhalten müssen, noch aus der Zeit vor dem Betriebsübergang im Jahr 2020. Die Kündigungen verschärfen den Personalmangel nochmals massiv.[5]
Gleichzeitig versuchte die Geschäftsführung die Belegschaft in den Herbstferien 2021 mit hohen Prämien zu Mehrarbeit zu motivieren. Zusätzlich zu diesen „Bleib-Gesund-Prämien“, die es auch schon beim Vorgängerunternehmen Kötter Aviation Security gab, sollten außerdem in Düsseldorf Kontrolleur*innen aus Bremen aushelfen.
DSW verhindert Betriebsversammlungen
Die DSW versucht auch den Betriebsrat von der Belegschaft zu isolieren, in dem sie Betriebsversammlungen verhindert. Seit Januar 2021 versuchte der Betriebsrat eine digitale Betriebsversammlung zu organisieren. Bis Mai 21 verweigerte die DSW-Geschäftsführung jedoch die Kostenübernahme und die Bereitstellung eines entsprechenden Videokonferenz-Tools.[6]
Der Betriebsrat hatte daher Klage beim Arbeitsgericht Düsseldorf eingereicht. In einer ersten Güteverhandlung am 10.05.2021 konnte selbst der Richter die Geschäftsführung nicht zum einlenken bewegen, so dass ein regulärer Kammertermin stattfinden musste. Auch hier gab das Arbeitsgericht dem Betriebsrat recht.
DSW ignoriert Arbeitsgerichtsurteile
In der Zwischenzeit konnten sich einige Kolleg*innen vor dem Arbeitsgericht Düsseldorf erfolgreich gegen die Kündigungen des DSW zur Wehr setzen. Trotzdem werden diese Beschäftigten (mit einem positiven Gerichtsurteil) nicht wieder in der Fluggastkontrolle eingesetzt. Die Betroffenen müssen sich wohl auch dieses Recht erneut einklagen.
Die Gewerkschaft ver.di berichtet weiter, dass nach dem missbräuchlichen Umgang mit der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall während der Kurzarbeit, der DSW nun auch versucht den Urlaubsanspruch der Beschäftigten zu reduzieren. ver.di wird auch dagegen gemeinsam mit dem Betriebsrat vorgehen.
Union Buster
Die DSW lässt sich vor Gericht durch den Industriellen Arbeitgeberverband Osnabrück rechtlich vertreten. Notizen über Verfehlungen von Mitarbeitenden oder auch nur Diskussionen mit Vorgesetzten, sollen an die Essener Rechtsanwaltskanzlei Kümmerlein, weitergeleitet werden. Für die Kanzlei Kümmerlein tritt oftmals Rechtsanwalt Christian Althaus als Vertreter des DSW vor Gericht auf. [7]
Der Betriebsrat bekommt juristische Unterstützung durch die Kanzlei Schwegler.
Nachweise / Quellen
- ↑ Sicherheitsdienst am Düsseldorfer Flughafen mit Personalmangel, 20.09.2021, antenneduesseldorf.de/
- ↑ Sicherheitspersonal in der Fluggastkontrolle fühlt sich in das Jahr 2017 zurückversetzt!, 08.10.2021, luftsicherheit-nrw.de
- ↑ Trickserei von DSW am Flughafen Düsseldorf!, 15.01.2021, luftsicherheit-nrw.de
- ↑ Viele Kündigungen zum Jahresende bei DSW am Flughafen Düsseldorf!, 04.01.2021, luftsicherheit-nrw.de
- ↑ Knapp 100 Kündigungen bei DSW am Flughafen Düsseldorf, 14.09.2021, luftsicherheit-nrw.de
- ↑ Flughafen Düsseldorf: DSW behindert Betriebsratsarbeit!, 14.05.2021, luftsicherheit-nrw.de
- ↑ Jessica Reisner; Union Busting-News 21/23, 21.12.2023, arbeitsunrecht.de