Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
► Werden Sie jetzt Fördermitglied!
Allianz: Unterschied zwischen den Versionen
KH2021 (Diskussion | Beiträge) |
JR1905 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
}} | }} | ||
− | Die '''Allianz SE''' gehört zu den größten Versicherungskonzernen der Welt und hat weltweit mehr als 155.000 Mitarbeiter*innen. Bei der Holdinggesellschaft Allianz SE arbeiten 1.750 und 220 weitere Mitarbeiter*innen beim Münchener Standort der '''Allianz Re''', der | + | Die '''Allianz SE''' gehört zu den größten Versicherungskonzernen der Welt und hat weltweit mehr als 155.000 Mitarbeiter*innen. Bei der Holdinggesellschaft Allianz SE arbeiten 1.750 und 220 weitere Mitarbeiter*innen beim Münchener Standort der '''Allianz Re''', der holdinginternen Rückversicherung. 2021 machte die Allianz SE einen Umsatz von 148,5 Milliarden Euro. |
== Union Busting bei Allianz== | == Union Busting bei Allianz== |
Version vom 31. Oktober 2022, 17:41 Uhr
Allianz SE
| |
---|---|
| |
Rechtsform | Societas Europaea (SE) |
ISIN | DE0008404005 |
Gründung | 5. Februar 1890 in Berlin |
Sitz | München, Vorlage:DEU |
Leitung | * Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender Sergio Balbinot Andreas Wimmer Barbara Karuth-Zelle Sirma Boshnakova Klaus-Peter Röhler Iván de la Sota Giulio Terzariol Günther Thallinger Christopher Townsend Renate Wagner |
Mitarbeiterzahl | 155.411 |
Umsatz | 148,5 Mrd. Euro |
Branche | Versicherungswesen Finanzdienstleistungen |
Website | www.allianz.com
|
Stand: 2021-12-31 |
Die Allianz SE gehört zu den größten Versicherungskonzernen der Welt und hat weltweit mehr als 155.000 Mitarbeiter*innen. Bei der Holdinggesellschaft Allianz SE arbeiten 1.750 und 220 weitere Mitarbeiter*innen beim Münchener Standort der Allianz Re, der holdinginternen Rückversicherung. 2021 machte die Allianz SE einen Umsatz von 148,5 Milliarden Euro.
Union Busting bei Allianz
Behinderung der Betriebsratsarbeit, Störung von Betriebsversammlungen, gezielte Provokationen um Gründe für fristlose Kündigungen zu konstruieren, dass sind nur einige der Vorwürfe die der Betriebsrat der Allianz Re in München gegen die Geschäftsführung unter Leitung von Holger Tewes-Kampelmann erhebt.
Union Busting Methoden
- Beeinflussung der Betriebsratswahl: Bei der Neuwahl des Betriebsrates Anfang des Jahres 2022 soll der Konzern eine alternative Betriebsratsliste favorisiert und unterstützt haben, um den bisherigen Betriebsrat abzulösen.
- Störung von Betriebsversammlung: Bei der Planung und Durchführung der ersten Betriebsversammlung des neu gewählten Betriebsrates im Juni 2022 habe es "erhebliche Behinderungen und Störungen" durch die Geschäftsführung gegeben. Zu Beginn der Versammlung soll dann Geschäftsführer Holger Tewes-Kampelmann mit zwei Mitarbeitern aus der Personalabteilung und seiner persönlichen Assistentin in den Raum gestürmt sein und eines der anwesenden Betriebsratsmitglieder aus nächster Nähe mehrfach angeschrien haben. Der so verursachte Tumult habe einen Beginn der Versammlung zunächst unmöglich gemacht.
- Provokation von Kündigungsgründen: Der Betriebsrat geht davon aus, dass der Geschäftsführer durch sein Verhalten bei der Betriebsversammlung im Juni 2022 Handgreiflichkeiten provozieren wollte, mit dem Ziel, das Betriebsratsmitglied fristlos kündigen zu können. Mit dieser Vermutung vor Zeugen konfrontiert, erwiderte der Geschäftsführer nur grinsend, dass er ja den Betriebsrat nicht berührt habe.[1]
Union Buster auf Unternehmensseite
Die Allianz setzt bei ihrem Union Busting unter anderem auf den Geschäftsführer der Allianz Re Holger Tewes-Kampelmann.
Einzelnachweise / Quellen
- ↑ Kevin Hoffmann, Frontberichte 10/2022: Ott Hydromet, Allianz, TikTok & Motor Nützel, 31.10.2022, https://arbeitsunrecht.de/frontberichte-10-2022-otthydromet-allianz-tiktok-motornuetzel/#anker02