Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
Werden Sie jetzt Fördermitglied!

Andere Vetretungsorgane: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UnionBustingWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
  
 
Die '''anderen Vertretungsorgane''' (alternative Vertretungsorgane, AVOs) sind Gremien abseits des [[Betriebsverfassung]]sgesetzes, die als Konkurrenz, Alternative oder Gegenmodell zu gesetzlich vorgesehenen und geschützten Betriebsräten dienen.
 
Die '''anderen Vertretungsorgane''' (alternative Vertretungsorgane, AVOs) sind Gremien abseits des [[Betriebsverfassung]]sgesetzes, die als Konkurrenz, Alternative oder Gegenmodell zu gesetzlich vorgesehenen und geschützten Betriebsräten dienen.
== Ebene-2-Überschrift ==
+
== Zweck ==
 
Alternative Vertretungsorgane zählen zu den Erscheinungsformen des [[Union Busting]]. Das Handelsblatt sieht 2024 einen Trend.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Neufeld |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/mitarbeiterinteressen-neue-vertretungsformen-liegen-im-trend/100030122.html |titel=Mitarbeiterinteressen — Neue Vertretungsformen liegen im Trend |werk=handelsblatt.com |datum=2024-04-08 |abruf=2024-05-08}}</ref>
 
Alternative Vertretungsorgane zählen zu den Erscheinungsformen des [[Union Busting]]. Das Handelsblatt sieht 2024 einen Trend.<ref>{{Internetquelle |autor=Tobias Neufeld |url=https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/mitarbeiterinteressen-neue-vertretungsformen-liegen-im-trend/100030122.html |titel=Mitarbeiterinteressen — Neue Vertretungsformen liegen im Trend |werk=handelsblatt.com |datum=2024-04-08 |abruf=2024-05-08}}</ref>
  

Version vom 25. Mai 2024, 20:13 Uhr

Die anderen Vertretungsorgane (alternative Vertretungsorgane, AVOs) sind Gremien abseits des Betriebsverfassungsgesetzes, die als Konkurrenz, Alternative oder Gegenmodell zu gesetzlich vorgesehenen und geschützten Betriebsräten dienen.

Zweck

Alternative Vertretungsorgane zählen zu den Erscheinungsformen des Union Busting. Das Handelsblatt sieht 2024 einen Trend.[1]

AVOs werden vom Management oder management-nahen Beschäftigten initiiert. Alternative Vertretungsorgane sollen Betriebsratsgründungen vorbeugen, verhindern oder eine erfolgreiche Betriebsratsverhinderung oder -zerschlagung dauerhaft absichern.

Andere Vertretungsorgane haben keine gesetzlichen Rechte, sondern sind auf Konsens und letztlich das Wohlwollen der Unternehmensleitung angewiesen, die häufig die Zusammensetzung der AVO bestimmt.[2]

Für die Einrichtung, Installation und Durchsetzung von AVOs bedienen sich Unternehmen spezialisierter Arbeitsrechts- und Wirtschaftskanzleien sowie PR-Agenturen.[3]

Fälle

Der Fußballverein Hertha BSC vereitelte eine anstehende Betriebsratsgründung mit Hilfe der Kanzlei Heuking.[4]

Im März 2024 deckten die Aktion gegen Arbeitsunrecht und Correctiv eine Betriebsratsverhinderung mit Hilfe eines AVOs am Hasso-Plattner-Institut auf.[3][5]

Im Januar 2016 wurde im Spielesoftwareunternehmen Goodgame Studios mit Hilfe eines „Retention Working Group“ genannten AVOs eine anstehende Betriebsratsgründung vereitelt.[6][7]

Forschung

Bereits 2006 veröffentlichten die Sozialwissenschaftler Hauser-Ditz und Pries eine Studie zu AVOs.[8] Im Jahr 2010 folgte die Hans-Böckler-Stiftung mit einer Untersuchung von Herwig.[9]

Einzelnachweise