Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
Werden Sie jetzt Fördermitglied!

Alnatura: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UnionBustingWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:
 
Um sich der "Zumutung" eines Gesamtbetriebsrats zu erwehren griff die Alnatura Geschäftsleitung in die Kiste mit den üblichen Tricks: Einzelgespräche, Reduzierung der festangestellten Angestellten auf höchstens 20 pro Filiale, taktische Spielchen wie spontane Kandidaturen aus Reihen der Filialleitung, etc.
 
Um sich der "Zumutung" eines Gesamtbetriebsrats zu erwehren griff die Alnatura Geschäftsleitung in die Kiste mit den üblichen Tricks: Einzelgespräche, Reduzierung der festangestellten Angestellten auf höchstens 20 pro Filiale, taktische Spielchen wie spontane Kandidaturen aus Reihen der Filialleitung, etc.
  
Dabei wurde Alnatura durch die Anwälte Christof Kleinmann und den der AfD nahestehenden Christian Winterhoff von der Kanzlei Graf von Westphalen vertreten. 3
+
Dabei wurde Alnatura durch die Anwälte Christof Kleinmann und den der AfD nahestehenden Christian Winterhoff von der Kanzlei Graf von Westphalen vertreten.

Version vom 12. Mai 2021, 16:29 Uhr

Alnatura Produktions- und Handels GmbH

Logo

Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
ISIN nicht vorhanden
Gründung 1984
Sitz Darmstadt, Vorlage:DEU
Leitung Götz Rehn, Rüdiger Kasch, Herwarth von Plate[1]
Mitarbeiterzahl rund 3.600 (Angestellte, Konzern 2019/20)[2]
Umsatz 1,08 Mrd. Euro (Konzern 2019/20)[2]
Branche Bio-Lebensmittel
Website www.alnatura.de

Stand: 2020-09-30

Die Alnatura Produktions- und Handels GmbH ist ein deutsches Unternehmen der Bio-Lebensmittel-Branche mit Sitz in Darmstadt. Nach eigenen Angaben arbeiten dort 3600 Mitarbeiterinnen in 138 Filialen, der Verwaltung und der Logistik. Unter dem Markennamen Alnatura vertreibt das 1984 gegründete Unternehmen nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Lebensmittel und Textilien, die sowohl von verschiedenen Drogerie- und Einzelhandelsketten als auch in der unternehmenseigenen Biosupermarkt-Kette Alnatura Super Natur Markt vertrieben werden.

Alnatura verfügt im Unterschied zu anderen Einzelhandelsketten nicht über einen Betriebsrat für das gesamte Unternehmen und entlohnte seine Mitarbeiter bis 2010 unter dem Tarifvertrag für den Einzelhandel.[3][4][5]

Um die Wahl eines zweiten Alnatura-Betriebsrat in Bremen gibt es seit mehreren Jahren juristische Auseinandersetzungen. Orhan Akman von Verdi erklärt dies in einem Beitrag des Deutschlandfunks vom 2. Mai 2019 so: "„Es ist einfach zu erklären, weil sobald ein zweites Betriebsratsgremium existiert, besteht die Möglichkeit, dass ein Gesamtbetriebsrat gewählt werden kann und der Gesamtbetriebsrat kann – laut dem Gesetz in Deutschland – dann auch Wahlvorstände einsetzen. Das heißt, man muss keine Wahlversammlung mehr machen, sondern es reicht, wenn man drei interessierte KollegInnen hat, die sagen ‚wir wollen einen Betriebsrat gründen‘, dann kann der Gesamtbetriebsrat per Beschluss drei KollegInnen als Wahlvorstand einsetzen und diese haben dann den Auftrag, die Wahlen in dem Betrieb quasi zu organisieren.“

Um sich der "Zumutung" eines Gesamtbetriebsrats zu erwehren griff die Alnatura Geschäftsleitung in die Kiste mit den üblichen Tricks: Einzelgespräche, Reduzierung der festangestellten Angestellten auf höchstens 20 pro Filiale, taktische Spielchen wie spontane Kandidaturen aus Reihen der Filialleitung, etc.

Dabei wurde Alnatura durch die Anwälte Christof Kleinmann und den der AfD nahestehenden Christian Winterhoff von der Kanzlei Graf von Westphalen vertreten.