Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
Werden Sie jetzt Fördermitglied!

Starbucks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UnionBustingWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Starbucks ist ein globaler Konzern mit Hauptgeschäftssitz in Seattle in den USA. Starbucks ist die größte Kaffehauskette der Welt; die Starbucks-Filialen werden entweder vom Konzern selbst oder von [Franchise]-Nehmern betrieben.
+
Starbucks ist ein globaler Konzern mit Hauptgeschäftssitz in Seattle, USA. Starbucks ist mit 32.000 Filialen (Stand: Oktober 2020) die größte Kaffehauskette der Welt. Das Unternehmen kauft, röstet und vertreibt Kaffeebohnen über konzerneigene oder von [[Franchise]]-Nehmern lizenzierten Selbstbedienungs-Cafés. Darüber hinaus vertreibt Starbucks Produkte in Supermärkten.
 +
 
 +
Starbucks ist -- wie der Franchise-Vorreiter [[McDonalds]] -- dezidiert gewerkschafts- und betriebsratsfeindlich. Das Unternehmen geht mit verschiedenen Union Busting-Methoden gegen Tarifverträge, Betriebsräte und Betriebsratsgründungen vor. Seine Franchise-Nehmer übernehmen diese kompromisslose, gegen deutsche Betriebsverfassungsgesetz gerichtete Linie.
 +
Um Kritik  den Wind aus den Segeln zu nehmen und der Firmen-PR mehr Handlungsspielraum zu verschaffen, existieren zwar Tarifverträge -- allerdings nur mit einem Unternehmerverband, der von McDonalds gegründet wurde, um Tarife der NGG mit Dehoga zu unterlaufen.
 +
Es gibt zwar in geringem Maße Betriebsrate bei Starbucks, aber kaum unabhängige, kofliktbereite Gremien.
  
 
Sämtliche Starbucks-Filialen in Deutschland werden (Stand: Oktober 2020) direkt von [[AmRest]] betrieben, deren Deutschland-Zentrale in München sitzt. AmRest ist eine international agierende Holding mit Sitz in Madrid, die hauptsächlich in Osteuropa als nationaler Franchise-Nehmer von US-Restaurantketten auftritt -- darunter neben Starbucks auch KFC, Burger King, Pizza Hut.
 
Sämtliche Starbucks-Filialen in Deutschland werden (Stand: Oktober 2020) direkt von [[AmRest]] betrieben, deren Deutschland-Zentrale in München sitzt. AmRest ist eine international agierende Holding mit Sitz in Madrid, die hauptsächlich in Osteuropa als nationaler Franchise-Nehmer von US-Restaurantketten auftritt -- darunter neben Starbucks auch KFC, Burger King, Pizza Hut.

Version vom 29. Oktober 2020, 20:07 Uhr

Starbucks ist ein globaler Konzern mit Hauptgeschäftssitz in Seattle, USA. Starbucks ist mit 32.000 Filialen (Stand: Oktober 2020) die größte Kaffehauskette der Welt. Das Unternehmen kauft, röstet und vertreibt Kaffeebohnen über konzerneigene oder von Franchise-Nehmern lizenzierten Selbstbedienungs-Cafés. Darüber hinaus vertreibt Starbucks Produkte in Supermärkten.

Starbucks ist -- wie der Franchise-Vorreiter McDonalds -- dezidiert gewerkschafts- und betriebsratsfeindlich. Das Unternehmen geht mit verschiedenen Union Busting-Methoden gegen Tarifverträge, Betriebsräte und Betriebsratsgründungen vor. Seine Franchise-Nehmer übernehmen diese kompromisslose, gegen deutsche Betriebsverfassungsgesetz gerichtete Linie. Um Kritik den Wind aus den Segeln zu nehmen und der Firmen-PR mehr Handlungsspielraum zu verschaffen, existieren zwar Tarifverträge -- allerdings nur mit einem Unternehmerverband, der von McDonalds gegründet wurde, um Tarife der NGG mit Dehoga zu unterlaufen. Es gibt zwar in geringem Maße Betriebsrate bei Starbucks, aber kaum unabhängige, kofliktbereite Gremien.

Sämtliche Starbucks-Filialen in Deutschland werden (Stand: Oktober 2020) direkt von AmRest betrieben, deren Deutschland-Zentrale in München sitzt. AmRest ist eine international agierende Holding mit Sitz in Madrid, die hauptsächlich in Osteuropa als nationaler Franchise-Nehmer von US-Restaurantketten auftritt -- darunter neben Starbucks auch KFC, Burger King, Pizza Hut.

AmRest

Im April 2016 verkaufte Starbucks Deutschland 100 Prozent seiner Anteile für rund 41 Millionen Euro an AmRest.

AmRest firmierte bis April 2016 als Starbucks Coffee Deutschland GmbH.[1][2] Die deutschen Starbucks-Filialen gehörten früher zu 82 Prozent dem Kaufhaus-Konzern KarstadtQuelle, der seine Beteiligung im November 2004 krisenbedingt an Starbucks veräußerte.[3]

Union Busting

Betriebsratsbehinderung

  1. Vorlage:Literatur
  2. Starbucks Impressum. abgerufen am 2. Januar 2017.
  3. Starbucks übernimmt Karstadt Coffee GmbH. In: Handelsblatt. 3. Januar 2005, abgerufen am 23. Juli 2013.