Zeile 26: |
Zeile 26: |
| == Arbeitsbedingungen == | | == Arbeitsbedingungen == |
| KI muss Toilettenpause genehmigen | | KI muss Toilettenpause genehmigen |
− | Immer wieder berichten Fahrer anonym in der Presse von den skandalös schlechten Arbeitsbedingungen. Nach dem Corona-Lockdown, in dem die meisten Angestellten in Kurzarbeit waren, kam das Management plötzlich mit einigen Einschnitten für die Mitarbeiter um die Ecke. Dazu gehört unter anderem die automatische technische Dokumentation jeder Arbeitszeitunterbrechung und damit die vollständige Überwachung durch die KI. Bereits zuvor berichteten Mitarbeiter das sie sich wie Roboter fühlen würden.
| |
− |
| |
− |
| |
− |
| |
| | | |
| + | Immer wieder berichten Fahrer anonym in der Presse von den skandalös schlechten Arbeitsbedingungen. Nach dem Corona-Lockdown 2021, in dem die meisten Angestellten in Kurzarbeit waren, kam das Management plötzlich mit einigen Einschnitten für die Mitarbeiter um die Ecke. Dazu gehört unter anderem die automatische technische Dokumentation jeder Arbeitszeitunterbrechung und damit die vollständige Überwachung durch die KI. Bereits zuvor berichteten Mitarbeiter das sie sich wie Roboter fühlen würden. |
| Musste man die Pausen früher bei Kollegen in der Zentrale beantragen, so übernimmt diese Funktion nun die KI. Diese legt selbstständig fest, wann und wo die Fahrer Pause machen dürfen. Für die Fahrer ein Problem, denn oft stehen sie dann auf Supermarkt- oder Krankenhausparkplätzen, wo sie dann versuchen eine öffentliche Toiletten zu finden. Das kann zeitaufwendig sein. Doch auch diese berechneten Pausen gibt es nur sehr unregelmäßig, eben dann, wenn es keine Fahrgäste gibt. Mitunter müssen die Fahrer bis zu einer Stunde warten. | | Musste man die Pausen früher bei Kollegen in der Zentrale beantragen, so übernimmt diese Funktion nun die KI. Diese legt selbstständig fest, wann und wo die Fahrer Pause machen dürfen. Für die Fahrer ein Problem, denn oft stehen sie dann auf Supermarkt- oder Krankenhausparkplätzen, wo sie dann versuchen eine öffentliche Toiletten zu finden. Das kann zeitaufwendig sein. Doch auch diese berechneten Pausen gibt es nur sehr unregelmäßig, eben dann, wenn es keine Fahrgäste gibt. Mitunter müssen die Fahrer bis zu einer Stunde warten. |
− | | + | Toilettengänge außerhalb der Pause müssen die Fahrer bei der extra KI beantragen und diese gelten zunächst nicht als Arbeitszeit. Die Anerkennung eines Toilettenstops als Arbeitszeit und damit auch Bezahlung müssen die Fahrer jeweils schriftlich beantragen. |
− | Toilettengänge außerhalb der Pause müssen die Fahrer bei der extra KI beantragen und diese gelten zunächst nicht als Arbeitszeit. Die Anerkennung eines Toilettenstops als Arbeitszeit und damit auch Bezahlung müssen die Fahrer jeweils schriftlich beantragen. Denn „Grundsätzlich werden solche Arbeitszeitunterbrechungen von der Arbeitszeit abgezogen“, schrieb Moia Anfang Mai an die Mitarbeiter. „Es ist wichtig zu wissen, dass solche Unterbrechungen nur im Ausnahmefall vorgenommen werden können, weil diese den laufenden technischen Betrieb in extremer Weise stören.“ | |
− | | |
− | Moia-Sprecherin Jennifer Langfeldt will jedoch nichts davon wissen, dass Moia Toilettenpausen nicht vergütet. Recht hat sie, jedenfalls wenn die Fahrer jede Pause schriftlich beantragen und das Unternehmen diese Anträge dann anerkannt und genehmigt.
| |
| | | |
| Zu geringe Rüstzeiten sorgen für Überstunden | | Zu geringe Rüstzeiten sorgen für Überstunden |
| Auch neue Rüstzeiten wurden mit dem jetzt eingeführten Arbeitszeitmodell eingeführt: Vor Schichtbeginn gibt es fünf, nach Schichtende zehn Minuten, in denen die Fahrer ein- und auschecken, das Fahrzeug auswählen, das System hochfahren, eine Abfahrtskontrolle vornehmen, sich beim Pooling an- oder abmelden und am Ende das Auto reinigen und laden müssen. Mitarbeiter bestätigen, dass das in der kurzen Zeit unmöglich zu schaffen sei. Überstunden sind dadurch letztlich täglich vorprogrammiert. Ein Problem sieht Moia darin nicht, denn auch für die Vergütung der hier zu viel gearbeiteter Minuten könnten die Angestellten später einen eigenen Antrag auf Erstattung stellen. | | Auch neue Rüstzeiten wurden mit dem jetzt eingeführten Arbeitszeitmodell eingeführt: Vor Schichtbeginn gibt es fünf, nach Schichtende zehn Minuten, in denen die Fahrer ein- und auschecken, das Fahrzeug auswählen, das System hochfahren, eine Abfahrtskontrolle vornehmen, sich beim Pooling an- oder abmelden und am Ende das Auto reinigen und laden müssen. Mitarbeiter bestätigen, dass das in der kurzen Zeit unmöglich zu schaffen sei. Überstunden sind dadurch letztlich täglich vorprogrammiert. Ein Problem sieht Moia darin nicht, denn auch für die Vergütung der hier zu viel gearbeiteter Minuten könnten die Angestellten später einen eigenen Antrag auf Erstattung stellen. |
− |
| |
− | ==Gerichtsprozesse==
| |
− |
| |
− | == Proteste ==
| |
− |
| |
| | | |
| ==Quellen / Nachweise== | | ==Quellen / Nachweise== |