Änderungen

Zeile 49: Zeile 49:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
Die Gründung des Vereins geht auf Forschungen von Werner Rügemer und Elmar Wigand im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung zurück, die 2014 zur Publikation des Arbeitshefts ''Union Busting in Deutschland - Die Bekämpfung von Betriebsräten und Gewerkschaften als professionelle Dienstleistung''<ref>{{Cite web|title=Betriebsräte-Bekämpfung als professionelle Dienstleistung|websiteTitle=www.otto-brenner-stiftung.de|url=https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/studien-2014/union-busting-in-deutschland/|Zugriffsdatum=2021-12-09}}</ref> und des Buches ''Die Fertigmacher'' führten.  
 
Die Gründung des Vereins geht auf Forschungen von Werner Rügemer und Elmar Wigand im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung zurück, die 2014 zur Publikation des Arbeitshefts ''Union Busting in Deutschland - Die Bekämpfung von Betriebsräten und Gewerkschaften als professionelle Dienstleistung''<ref>{{Cite web|title=Betriebsräte-Bekämpfung als professionelle Dienstleistung|websiteTitle=www.otto-brenner-stiftung.de|url=https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/studien-2014/union-busting-in-deutschland/|Zugriffsdatum=2021-12-09}}</ref> und des Buches ''Die Fertigmacher'' führten.  
Die Forschungen hatten gezeigt, dass [https://de.wikipedia.org/wiki/Union_Busting Union Busting] in Deutschland nahezu unerforscht ist. Zur systematischen Behinderung von Betriebsräten gibt es keine empirischen Daten und kaum qualitative Forschung. Dabei handelt es sich um ein Massenphanomän, das einen enormen Leidensdruck hervor bringt und mit schweren Rechtsverstößen einher geht. Von Union Busting-Methoden betroffene Betriebsratsmitglieder tragen nicht selgten schwere seelische und psychosomatische Schäden bis zur Berufsunfähigkeit davon, während verantwortliche Führungskräfte und ihre Dienstleister bis auf wenige Ausnahmen ungestraft davon kommen. Betriebsratsbehinderung galt als Kavaliersdelikt.
+
 
 +
Bis dahin war [https://de.wikipedia.org/wiki/Union_Busting Union Busting] in Deutschland nahezu unerforscht. Zur systematischen Behinderung von Betriebsräten gab es keine empirischen Daten und kaum qualitative Forschung. Gleichwohl handelte es sich um ein Massenphanomän, das einen enormen Leidensdruck hervor brachte und mit schweren Rechtsverstößen einher ging. Von Union Busting-Methoden betroffene Betriebsratsmitglieder trugen nicht selten schwere seelische und psychosomatische Schäden bis zur Berufsunfähigkeit davon, während verantwortliche Führungskräfte und ihre Dienstleister (Kanzleien, Agenturen, Detekteien) bis auf wenige Ausnahmen ungestraft davon kamen.
 +
 
 +
Der Verein enstand, um diese untragbaren Zustände, die eines demokratischen Rechtsstaats unwürdig sind, zu ändern.  
    
==Kampagnen und Erfolge==
 
==Kampagnen und Erfolge==
Zeile 109: Zeile 112:     
==Konferenzen==
 
==Konferenzen==
 +
Die aktion ./. arbeitsunrecht organisiert (nach Möglichkeit) jährliche juristisch-politische Fachkonferenzen.
   −
===2018 Aufstehen und widersetzen: Für Demokratie und Menschenrechte am Arbeitsplatz! ===
+
===2018 Aufstehen und widersetzen ===
 
Beschäftigte, Betriebsräte, Gewerkschafter und ihre Anwälte entwickeln trotz ihrer schwierigen Ausgangslage effektive Strategien, um den Kopf im Betrieb über Wasser zu halten oder zumindest ihre Haut so teuer wie möglich zu verkaufen. Sie machen wertvolle, oft auch schmerzhafte Erfahrungen. Doch mangelt es bundesweit an Austausch, Reflektion, Theoriebildung und Debatte.
 
Beschäftigte, Betriebsräte, Gewerkschafter und ihre Anwälte entwickeln trotz ihrer schwierigen Ausgangslage effektive Strategien, um den Kopf im Betrieb über Wasser zu halten oder zumindest ihre Haut so teuer wie möglich zu verkaufen. Sie machen wertvolle, oft auch schmerzhafte Erfahrungen. Doch mangelt es bundesweit an Austausch, Reflektion, Theoriebildung und Debatte.
    
Die Konferenz sollte einen Beitrag leisten, die Lücke auf Seiten der Beschäftigten und gewerkschaftsnahen Arbeitsrechtler*innen zu schließen.
 
Die Konferenz sollte einen Beitrag leisten, die Lücke auf Seiten der Beschäftigten und gewerkschaftsnahen Arbeitsrechtler*innen zu schließen.
   −
===2019 Stell Dich dem Kampf! Strategien, Vorträge und Diskussionen===
+
===2019 Stell Dich dem Kampf! ===
   −
===2020 Workers‘ Buy-out: Betriebe übernehmen statt schließen!===
+
===2020 Workers‘ Buy-out===
 
Referenten waren unter anderem '''Jenny Stupka''' von der Kampagne ''Deutsche Wohnen & Co. enteignen!'', die Professoren '''Marcelo Vieta,''' '''Andreas Fisahn''' und '''Wolfgang Däubler'''. Die historische Dimension lieferte '''Gisela Notz''', die über die Genossenschaftsbewegung als (ehemals) tragende Säule der Arbeiterbewegung referierte und über das Wiederaufleben solidarischer Ökonomie in Folge der 1968er-Revolte. Sie fächerte die erhitzten und teils kompromisslosen Debatten um eine ökonomischen Alternative zum Kapitalismus unter kapitalistischen Verhältnissen auf.
 
Referenten waren unter anderem '''Jenny Stupka''' von der Kampagne ''Deutsche Wohnen & Co. enteignen!'', die Professoren '''Marcelo Vieta,''' '''Andreas Fisahn''' und '''Wolfgang Däubler'''. Die historische Dimension lieferte '''Gisela Notz''', die über die Genossenschaftsbewegung als (ehemals) tragende Säule der Arbeiterbewegung referierte und über das Wiederaufleben solidarischer Ökonomie in Folge der 1968er-Revolte. Sie fächerte die erhitzten und teils kompromisslosen Debatten um eine ökonomischen Alternative zum Kapitalismus unter kapitalistischen Verhältnissen auf.