Änderungen

41 Bytes entfernt ,  16:29, 20. Jan. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
== Fälle von Union Busting  ==
 
== Fälle von Union Busting  ==
 
*'''Versuch der Verhinderung der Betriebsratswahl'''  
 
*'''Versuch der Verhinderung der Betriebsratswahl'''  
Einige Beschäftigte wollten, um diese miserablen Verhältnisse zu verbessern einen Betriebsrat gründen und bekamen enormen Gegenwind. Eigentlich sollte Mitte Juli die Betriebsratswahl stattfinden. Doch das Moia-Management legt den Initiatoren so viele Steine in den Weg wie sie möglich.  
+
Einige Beschäftigte des Standortes Hamburg wollten 2021 einen Betriebsrat gründen und bekamen enormen Gegenwind. Eigentlich sollte Mitte Juli die Betriebsratswahl stattfinden. Doch das Moia-Management legt den Initiatoren so viele Steine in den Weg wie sie möglich.  
   −
Am 4. Mai fand einer der Initiatoren morgens ein Kündigungsschreiben in seinem Briefkasten, ohne Poststempel. Es müsse ihm nachts per Bote zugestellt worden sein, sagte er der taz. Ein Grund für die außerordentliche fristlose Beendigung des Arbeitsverhältnisses steht nicht auf dem Schreiben. Der Angestellte hatte zuvor Flyer verteilt und in Firmenchats gegen das neue Arbeitszeitmodell mobilisiert. Auch über die Pausenorte habe er sich häufig beim Management beschwert. Als Quittung dafür schickt ihm das Unternehmen die Kündigung und erteilte ihm ein Hausverbot. Damit wird es ihm kaum möglich sein die Unterschriften für seine Kandidatur zur Betriebsratswahl zu sammeln.
  −
  −
Fünf weitere seiner Mitstreiter für die Wahl eines Betriebsrats kaufte Moia per Abfindungen aus dem Unternehmen raus. Nur er hatte sich geweigert sich seine Bürgerrechte von Moia abkaufen zu lassen. Deshalb versucht Moia ihn nun mit anderen Methoden loszuwerden.
      
Als Grund für derartige Schikane vermutet er, dass das Konzept des Unternehmens nicht lukrativ sei. Zu wenige Gäste würden das Sammeltaxi-Konzept nutzen, weshalb der Preis pro Kunde deutlich zu hoch ausfalle. Außerdem plant das Unternehmen laut seiner Sprecherin, den Ridepooling-Betrieb bereits in wenigen Jahren teilweise mit autonomen Fahrzeugen zu betreiben. Fahrer mit menschlichen Bedürfnissen scheinen bis dahin lediglich ein Störfaktor für den Algorithmus zu sein.  
 
Als Grund für derartige Schikane vermutet er, dass das Konzept des Unternehmens nicht lukrativ sei. Zu wenige Gäste würden das Sammeltaxi-Konzept nutzen, weshalb der Preis pro Kunde deutlich zu hoch ausfalle. Außerdem plant das Unternehmen laut seiner Sprecherin, den Ridepooling-Betrieb bereits in wenigen Jahren teilweise mit autonomen Fahrzeugen zu betreiben. Fahrer mit menschlichen Bedürfnissen scheinen bis dahin lediglich ein Störfaktor für den Algorithmus zu sein.  
    
===Union Busting Methoden===
 
===Union Busting Methoden===
*'''Text'''
+
Am 4. Mai fand einer der Initiatoren morgens ein Kündigungsschreiben in seinem Briefkasten, ohne Poststempel. Es müsse ihm nachts per Bote zugestellt worden sein, sagte er der taz. Ein Grund für die außerordentliche fristlose Beendigung des Arbeitsverhältnisses steht nicht auf dem Schreiben. Der Angestellte hatte zuvor Flyer verteilt und in Firmenchats gegen das neue Arbeitszeitmodell mobilisiert. Auch über die Pausenorte habe er sich häufig beim Management beschwert. Als Quittung dafür schickt ihm das Unternehmen die Kündigung und erteilte ihm ein Hausverbot. Damit wird es ihm kaum möglich sein die Unterschriften für seine Kandidatur zur Betriebsratswahl zu sammeln.
 +
Nur er hatte sich geweigert sich seine Bürgerrechte von Moia abkaufen zu lassen. Deshalb versucht Moia ihn nun mit anderen Methoden loszuwerden.
 +
Fünf weitere Mitstreiter für die Wahl eines Betriebsrats kaufte Moia per Abfindungen aus dem Unternehmen raus.
    
== Arbeitsbedingungen ==
 
== Arbeitsbedingungen ==
editor
862

Bearbeitungen