Zeile 19: |
Zeile 19: |
| | | |
| === Tarifflucht und Union Busting === | | === Tarifflucht und Union Busting === |
− | Corona Pandemie benutzt um Berliner Betriebsrat kaltzustellen
| |
| | | |
− | Dreizehn Berliner Standorte bildeten zusammen mit neun Zweigstellen in Hamburg die letzten Inseln im Thalia-Verbund wo noch auf Grundlage geltender Tarifverträge vergütet wurde. Unter der Leitung des geschäftsführenden Gesellschafters '''Michael Busch''' hat die '''Thalia Bücher GmbH''' die 12 Berliner Standorte zum 01.01.2021 zur nicht tarifgebundenen Vertriebsgesellschaft Thalia Nord eingegliedert.<ref>Buchhändler Thalia steigt aus Tarifbindung aus, dpa, 08.01.2021 https://www.welt.de/regionales/nrw/article223985374/Buchhaendler-Thalia-steigt-aus-Tarifbindung-aus.html</ref> Von dieser Maßnahme sind rund 220 Mitarbeiter in Berlin betroffen. Sie erfuhren am 5. Januar 2021 per Brief von den Änderungen.<ref>{{Cite web|Datum=2021-01-09|title=Dumping aus dem Bilderbuch|websiteTitle=junge Welt|url=https://www.jungewelt.de/artikel/393985.angriff-auf-arbeitsrecht-dumping-aus-dem-bilderbuch.html|Zugriffsdatum=2022-02-01}}</ref> | + | * '''Tarifflucht:''' Dreizehn Berliner Standorte bildeten zusammen mit neun Zweigstellen in Hamburg die letzten Inseln im Thalia-Verbund wo noch auf Grundlage geltender Tarifverträge vergütet wurde. Unter der Leitung des geschäftsführenden Gesellschafters '''Michael Busch''' hat die '''Thalia Bücher GmbH''' die 12 Berliner Standorte zum 01.01.2021 zur nicht tarifgebundenen Vertriebsgesellschaft Thalia Nord eingegliedert.<ref>Buchhändler Thalia steigt aus Tarifbindung aus, dpa, 08.01.2021 https://www.welt.de/regionales/nrw/article223985374/Buchhaendler-Thalia-steigt-aus-Tarifbindung-aus.html</ref> Von dieser Maßnahme sind rund 220 Mitarbeiter in Berlin betroffen. Sie erfuhren am 5. Januar 2021 per Brief von den Änderungen.<ref>{{Cite web|Datum=2021-01-09|title=Dumping aus dem Bilderbuch|websiteTitle=junge Welt|url=https://www.jungewelt.de/artikel/393985.angriff-auf-arbeitsrecht-dumping-aus-dem-bilderbuch.html|Zugriffsdatum=2022-02-01}}</ref> |
− | | + | * '''Betriebsratsvorsitzenden kaltgestellt:''' Lediglich die 13. Filiale in Berlin-Spandau wurde '''nicht''' in die Vertriebsgesellschaft übernommen. Diese Filiale, in der der '''Berliner Betriebsratsvorsitzende''' angestellt war, wird nun von einem Franchisenehmer (einem bisherigen Thalia-Geschäftsführer) betrieben, der dafür eigens die '''Gerald Winter GmbH''' in das Handelsregister eintragen ließ. Damit wurde der Betriebsratsvorsitzende faktisch kaltgestellt. |
− | Betriebsratsvorsitzenden kaltgestellt: Lediglich die 13. Filiale in Berlin-Spandau wurde '''nicht''' in die Vertriebsgesellschaft übernommen. Diese Filiale, in der der '''Berliner Betriebsratsvorsitzende''' angestellt war, wird nun von einem Franchisenehmer (einem bisherigen Thalia-Geschäftsführer) betrieben, der dafür eigens die '''Gerald Winter GmbH''' in das Handelsregister eintragen ließ. Damit wurde der Betriebsratsvorsitzende faktisch kaltgestellt. | + | * '''Spaltung der Belegschaft:''' Die betroffenen Mitarbeiter werden noch bis Ende 2022 nach Tarif bezahlt, künftige Erhöhungen muss Thalia jedoch nicht zahlen. Neue Beschäftigte können unter Tarif eingestellt werden. Thalia steht damit ein beliebtes Mittel zur Spaltung der Belegschaft zur Verfügung. |
− | | + | * '''Neues Vergütungssystem zu Lasten der Beschäftigten:''' Die Gewerkschaft Verdi spricht nun von der Kündigung des „Betriebsfriedens“ und Tarifflucht. Den Ausstieg aus der Tarifbindung als Schritt hin zu mehr „Fairness“ bei der Bezahlung der Mitarbeiter zu verkaufen, wie es die Thalia Geschäftsführung tut, ist an Dreistigkeit wohl kaum zu überbieten. Zukünftig will Thalia ein neues '''eigenes „Vergütungssystem“''' entwickeln, welches die Entwicklung der Einkommen der Mitarbeiter von den Gewinnentwicklungen des Unternehmens abhängig macht. |
− | Spaltung der Belegschaft: Die betroffenen Mitarbeiter werden noch bis Ende 2022 nach Tarif bezahlt, künftige Erhöhungen muss Thalia jedoch nicht zahlen. Neue Beschäftigte können unter Tarif eingestellt werden. Thalia steht damit ein beliebtes Mittel zur Spaltung der Belegschaft zur Verfügung. | + | * '''Tarifausstieg auch für Hamburger Beschäftigte:''' Mit Wirkung zum 31. Dezember 2021 hat Thalia die Mitgliedschaft im Unternehmerverband des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Nord gekündigt und zugleich ''deutschlandweit'' eine OT-Mitgliedschaft („ohne Tarifbindung“) im Handelsverband Deutschland (HDE) angemeldet.<ref>{{Cite web|Author=Jörg Meyer|title=Plötzlich ohne Betriebsratsvorsitzenden (nd-aktuell.de)|websiteTitle=www.nd-aktuell.de|url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1146886.thalia-ploetzlich-ohne-betriebsratsvorsitzenden.html|Zugriffsdatum=2022-02-01}}</ref> |
− | | |
− | Tarifflucht: Die Gewerkschaft Verdi spricht nun von der Kündigung des „Betriebsfriedens“ und Tarifflucht. Den Ausstieg aus der Tarifbindung als Schritt hin zu mehr „Fairness“ bei der Bezahlung der Mitarbeiter zu verkaufen, wie es die Thalia Geschäftsführung tut, ist an Dreistigkeit wohl kaum zu überbieten. Zukünftig will Thalia ein neues '''eigenes „Vergütungssystem“''' entwickeln, welches die Entwicklung der Einkommen der Mitarbeiter von den Gewinnentwicklungen des Unternehmens abhängig macht.
| |
− | | |
− | === Tarifausstieg auch für Hamburger Beschäftigte ===
| |
− | Mit Wirkung zum 31. Dezember 2021 hat Thalia die Mitgliedschaft im Unternehmerverband des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Nord gekündigt und zugleich ''deutschlandweit'' eine OT-Mitgliedschaft („ohne Tarifbindung“) im Handelsverband Deutschland (HDE) angemeldet.<ref>{{Cite web|Author=Jörg Meyer|title=Plötzlich ohne Betriebsratsvorsitzenden (nd-aktuell.de)|websiteTitle=www.nd-aktuell.de|url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1146886.thalia-ploetzlich-ohne-betriebsratsvorsitzenden.html|Zugriffsdatum=2022-02-01}}</ref> | |
| | | |
| Die '''Thalia Bücher GmbH''' mit Sitz in Hagen fährt seit langem einen aggressiven Expansionskurs und stieg durch zahlreiche Zukäufe, Fusionen und Beteiligungen im deutschsprachigen Raum zum Marktführer im Sortimentbuchhandel auf. Erst im Jahr 2019 übernahm Thalia den Konkurrenten '''Mayersche Buchhandlung'''. Im vergangenen Jahr folgte die Gründung einer gemeinsamen Vertriebsgesellschaft mit der '''Osiandersche Buchhandlung GmbH.''' Laut dem Kartellamtspräsident '''Andreas Mundt''' führt das dazu, dass Thalia dadurch „die Kontrolle über die Buchhandelsaktivitäten von Osiander erwirbt“. Bei dieser Machtübernahme bedient sich Thalia zudem der Wirtschaftskanzlei '''Hogan Lovells'''. Die Kanzlei spielte mit ihrem Anwalt '''Stefan Richter''' bereits beim Union Busting beim Logistikdienstleister '''Syncreon''' (Union Busting bei Syncreon) eine unrühmliche Rolle. | | Die '''Thalia Bücher GmbH''' mit Sitz in Hagen fährt seit langem einen aggressiven Expansionskurs und stieg durch zahlreiche Zukäufe, Fusionen und Beteiligungen im deutschsprachigen Raum zum Marktführer im Sortimentbuchhandel auf. Erst im Jahr 2019 übernahm Thalia den Konkurrenten '''Mayersche Buchhandlung'''. Im vergangenen Jahr folgte die Gründung einer gemeinsamen Vertriebsgesellschaft mit der '''Osiandersche Buchhandlung GmbH.''' Laut dem Kartellamtspräsident '''Andreas Mundt''' führt das dazu, dass Thalia dadurch „die Kontrolle über die Buchhandelsaktivitäten von Osiander erwirbt“. Bei dieser Machtübernahme bedient sich Thalia zudem der Wirtschaftskanzlei '''Hogan Lovells'''. Die Kanzlei spielte mit ihrem Anwalt '''Stefan Richter''' bereits beim Union Busting beim Logistikdienstleister '''Syncreon''' (Union Busting bei Syncreon) eine unrühmliche Rolle. |