Zeile 17: |
Zeile 17: |
| }} | | }} |
| | | |
− | Amazon ist in Amerika und Europa nicht nur der marktbeherrschenden Online-Händler sondern Vorreiter und Taktgeber der gesamten Online-Branche. Amazon ist ein führender Anbieter für Cloud-Dienste, verlegt eigene Untersee-Kabel, experimentiert mit Einzelhandelsgeschäften ohne Personal und bargeldloser Bezahlung; Amazon unterhält eine eigene Fluglinie, eigene Paket-Auslieferung, einen Streaming-Dienst und produziert mit Alexa, Kindle etc. eigene Elektro-Geräte. | + | Amazon ist in Amerika und Europa nicht nur der marktbeherrschenden Online-Händler sondern Vorreiter und Taktgeber der gesamten Online-Branche. |
| | | |
− | Der Drang zur maximalen Integration der Wertschöpfungskette unterscheidet Amazon von anderen marktbeherrschenden Hightech-Firmen. Dadurch entsteht ein totalitäres Potential, das Amazon zu einem der gefährlichsten Konzerne der Welt macht, zumal das Amazon-Management von einer tief sitzenden undemokratischen, gewerkschaftsfeindlichen Firmenphilosophe ([[Union Busting]]) geprägt ist, die nicht allein mit Gier, Profitmaximierung und aggressiver Exansion erklärt werden kann, sondern die teils irrationale Züge trägt und ideologische Gründe zu haben dürfte.
| + | Amazon erzielte im Jahr 2019 weltweit einen Umsatz von 280 Milliarden US-Dollar. In Deutschland war Amazon 2019 mit einem Umsatz von 19,85 Milliarden Euro das umsatzstärkste US-Unternehmen.<ref>[https://www.n-tv.de/wirtschaft/Amazon-erobert-in-Deutschland-die-Spitze-article22093344.html ''Erstmals umsatzstärkste US-Firma. Amazon erobert in Deutschland die Spitze.''] In: ''n-tv''. 12. Oktober 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020.</ref> |
| | | |
− | Regelmäßige Skandale rund um systematische Überwachung, Ausforschung und Profiling von Beschäftigen und Gewerkschaftsmitgliedern komplettieren das Bild.
| + | Amazon ist ein führender Anbieter für Cloud-Dienste, verlegt eigene Untersee-Kabel, experimentiert mit Einzelhandelsgeschäften ohne Personal und bargeldloser Bezahlung; Amazon unterhält eine eigene Fluglinie, eigene Paket-Auslieferung, einen Streaming-Dienst und produziert mit Alexa, Kindle etc. eigene Elektro-Geräte. |
| | | |
− | Amazon begann als Buchversand und entwickelte sich schnell zur treibenden Kraft bei der Zerstörung des klassischen Einzelhandels und der Verödung von Innenstädten. Der lokale Einzelhandel war der aufkommenden Online-Konkurrenz nicht gewachsen. Dessen Preisvorteile entstehen durch: | + | Der Drang zur maximalen Integration der Wertschöpfungskette unterscheidet Amazon von anderen marktbeherrschenden Hightech-Firmen. Dadurch entsteht ein totalitäres Potential, das Amazon zu einem der gefährlichsten Konzerne der Welt macht, zumal das Amazon-Management von einer tief sitzenden undemokratischen, gewerkschaftsfeindlichen Firmenphilosophe ([[Union Busting]]) geprägt ist, die nicht allein mit Gier, Profitmaximierung und aggressiver Exansion erklärt werden kann, sondern die teils irrationale Züge trägt und ideologische Gründe haben dürfte. |
− | *Optimierung der Logistik nach dem Vorbild des US-Militärs, | + | |
| + | Regelmäßige Skandale rund um systematische Überwachung, Ausforschung und Profiling von Beschäftigen und (potentiellen) Gewerkschaftsmitgliedern sind weder Ausreißer noch Zufälle oder Einzelfälle sondern symptomatisch. |
| + | |
| + | ====== Kreative Zerstörung ====== |
| + | Amazon begann als Buchversand und entwickelte sich schnell zur treibenden Kraft der Zerstörung des klassischen Einzelhandels und der Verödung von Innenstädten. Der lokale Einzelhandel war der aufkommenden Online-Konkurrenz nicht gewachsen. Dessen Preisvorteile entstehen durch: |
| + | *Optimierung der Logistik nach dem Vorbild des US-Militärs, |
| *Optimierung der Wertschöpfungskette durch maximale Auslagerung an Sub-Unternehmer, | | *Optimierung der Wertschöpfungskette durch maximale Auslagerung an Sub-Unternehmer, |
| *klassisches Lohndumping gegenüber der Masse an Arbeitern in Versandzentren und (schein-)selbständigen Paketboten, die am unteren Ende der Verwertungskette stehen, | | *klassisches Lohndumping gegenüber der Masse an Arbeitern in Versandzentren und (schein-)selbständigen Paketboten, die am unteren Ende der Verwertungskette stehen, |
| *[[Union Busting]], um die Organisierung der Beschäftigten und ihren Kampf für Tarifverträge und humane Arbeitsbedingungen zu verhindern, | | *[[Union Busting]], um die Organisierung der Beschäftigten und ihren Kampf für Tarifverträge und humane Arbeitsbedingungen zu verhindern, |
| *Human Resources-Methoden, um Niedriglöhner auszuwählen, zu überwachen, zu steuern, anzutreiben und zu feuern, | | *Human Resources-Methoden, um Niedriglöhner auszuwählen, zu überwachen, zu steuern, anzutreiben und zu feuern, |
− | *Erschließung von Arbeitskräfte-Potentialen in strukturschwachen oder benachteigten Regionen, Stadtteilen und Milieus. | + | *Erschließung von Arbeitskräfte-Potentialen in strukturschwachen, benachteigten Regionen, Stadtteilen und Bevölkerungsgruppen. |
| *Steuervermeidung über Finanzoasen und Schlupflöcher. | | *Steuervermeidung über Finanzoasen und Schlupflöcher. |
− |
| |
− | Amazon erzielte im Jahr 2019 weltweit einen Umsatz von 280 Milliarden US-Dollar. In Deutschland war Amazon 2019 mit einem Umsatz von 19,85 Milliarden Euro das umsatzstärkste US-Unternehmen.<ref>[https://www.n-tv.de/wirtschaft/Amazon-erobert-in-Deutschland-die-Spitze-article22093344.html ''Erstmals umsatzstärkste US-Firma. Amazon erobert in Deutschland die Spitze.''] In: ''n-tv''. 12. Oktober 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020.</ref>
| |
| | | |
| ==Firmen-Struktur== | | ==Firmen-Struktur== |
| Amazon arbeitet mit maximaler vertikaler Integration der Wertschöpfungskette bei gleichzeitig maximaler Auslagerung: Das Unternehmen versucht alle Schritte der Distribution unter seinem Kommando unter den Marken Amazon und Prime zu vereinen, dabei aber unternehmerische Verantwortung (und Lasten wie Sozialabgaben, Krankengeld, bezahlten Urlaub) und das unternehmerische Risiko möglichst vollständig auf Sub-Unternehmer zu verlagern. | | Amazon arbeitet mit maximaler vertikaler Integration der Wertschöpfungskette bei gleichzeitig maximaler Auslagerung: Das Unternehmen versucht alle Schritte der Distribution unter seinem Kommando unter den Marken Amazon und Prime zu vereinen, dabei aber unternehmerische Verantwortung (und Lasten wie Sozialabgaben, Krankengeld, bezahlten Urlaub) und das unternehmerische Risiko möglichst vollständig auf Sub-Unternehmer zu verlagern. |
| | | |
− | Amazon wickelt nicht nur Bestellung und Versand von Waren ab, sondern organisiert den Transport mittels einer eigenen Fluglinie und eines eigenen Lieferdienstes. Amazon Air besitzt allerdings keine eigene Fluglizenz (AOC) sondern fliegt vollständig über Sub-Unternehmer ([[Wet-Lease]]). Gleichermaßen geschieht die Auslieferung der Pakete zum Kunden zwar unter dem Label Amazon, wird jedoch hinter den Kulissen möglichst vollständig von Sub-Unternehmern übernommen. | + | Amazon wickelt nicht nur Bestellung und Versand von Waren ab, sondern organisiert sowohl den globalen Transport mittels einer eigenen Fluglinie als auch den lokalen Transport mittels eines eigenen Lieferdienstes und eingener Paketstationen. Amazon Air besitzt allerdings keine eigene Fluglizenz (AOC) sondern fliegt vollständig über Sub-Unternehmer ([[Wet-Lease]]). Gleichermaßen geschieht die Auslieferung der Pakete zum Kunden zwar unter dem Label Amazon, wird jedoch hinter den Kulissen möglichst vollständig von Sub-Unternehmern übernommen. |
| | | |
| Die weitgehende Auslagerung an Sub-Unternehmer nutzt Amazon, | | Die weitgehende Auslagerung an Sub-Unternehmer nutzt Amazon, |
Zeile 44: |
Zeile 47: |
| *die gewerkschaftliche Organisierung extrem zu erschweren. | | *die gewerkschaftliche Organisierung extrem zu erschweren. |
| | | |
− | So können Sub-Unternehmer, deren Belegschaft sich über Gewerkschften oder Betriebsräte organisiert, bei Bedarf kurzerhand abgeschaltet und ersetzt werden, so dass sich - aus Sicht der Union Busting Philosophie - das "Virus der unabhängigen Organisierung" nicht in den Gesamtorganismus ausbreitet. | + | So können Sub-Unternehmer, deren Belegschaft sich über Gewerkschaften oder Betriebsräte organisiert, bei Bedarf kurzerhand abgeschaltet und ersetzt werden, so dass sich das "Virus der unabhängigen Organisierung" (gemäß US-Union Busting Philosophie) nicht in den "Gesamtorganismus" ausbreitet. |
| | | |
| ==Union Busting== | | ==Union Busting== |
| | | |
− | Die Ablehnung und aktive Bekämpfung von Gewerkschaften gehört zur weltweiten Firmenphilosophie von Amazon. Das Unternehmen weigert sich prinzipiell, überhaupt mit Gewerkschaften zu verhandeln. Diese werden - gemäß der klassischen US-amerikanischen Union Busting-Doktrin - als Fremdkörper gebranntmarkt ([[Third-Party-These]]), die sich aus finanziellem Eigeninteressen zwischen fleißige Beschäftigte und ein angebliches mitfühlendes Management schieben wollten. | + | Die Ablehnung und aktive Bekämpfung von Gewerkschaften gehört zur weltweiten Firmenphilosophie von Amazon. Das Unternehmen weigert sich prinzipiell, überhaupt mit Gewerkschaften zu verhandeln. Diese werden - gemäß der klassischen US-amerikanischen Union Busting-Doktrin - als Fremdkörper gebranntmarkt ([[Third-Party-These]]), die sich aus finanziellem Eigeninteressen zwischen "fleißige Beschäftigte" und ein angeblich verständnisvolles, treusorgendes Management schieben wollten, dessen "Tür immer offen steht" ([[Open Door Argument]]). |
| | | |
− | Amazon lässt an manchen Standorten [[Betriebsrat|Betriebsräte]] zu, versucht allerdings die Mehrheiten in Betriebsrat und [[Gesamtbetriebsrat]] stets mit management-freundlichen bis management-hörigen Kandidaten zu besetzen. | + | Amazon lässt an manchen Standorten [[Betriebsrat|Betriebsräte]] zu, versucht allerdings die Mehrheiten in Betriebsrat und [[Gesamtbetriebsrat]] mit management-freundlichen bis management-hörigen Kandidaten und Wahllisten zu erringen. Damit folgt Amazon der Linie, die andere US-Konzerne in Deutschland nach dem Vorbild der Vorreiter McDonalds & UPS seit der Jahrtausendwende verfolgen. (Bis in die 1990er-Jahre versuchten sie mit großem Aufwand vollkommen betriebsratslos zu bleiben.) |
| | | |
| ===Kunstrasen-Initiativen=== | | ===Kunstrasen-Initiativen=== |
Zeile 56: |
Zeile 59: |
| | | |
| Ende Dezember 2013 wurde eine von 1018 Mitarbeitern der Standorte Leipzig und Bad Hersfeld unterzeichnete Unterschriftenaktion veröffentlicht, in der sich die Unterzeichner „von den derzeitigen Zielen, Argumenten und Äußerungen (…) Verdi[s]“ distanzierten. Die Mitarbeiter betonten, dass das von der Gewerkschaft erweckte „negative öffentliche Bild“ sie „bis ins Privatleben“ verfolge. Verdis Darstellungen entsprächen „nicht der Realität und nicht unserem täglichen Arbeitsleben“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amazon-logistikblog.de/2013/12/20/ueber-1-000-unterschriften-mitarbeiter-rufen-zur-aktion-auf/ |titel=Über 1.000 Unterschriften: Mitarbeiter rufen zur Aktion auf |autor=Sandra Münch |hrsg=Amazon Logistikblog |datum=2013-12-20 |abruf=2014-01-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140106165318/http://www.amazon-logistikblog.de/2013/12/20/ueber-1-000-unterschriften-mitarbeiter-rufen-zur-aktion-auf/ |archiv-datum=2014-01-06 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/440139/bei-amazon-formiert-sich-protest-gegen-verdi |titel=Bei Amazon formiert sich Protest gegen Verdi |autor=Burkhard Ewert |hrsg=[[Neue Osnabrücker Zeitung]] |datum=2014-01-06 |abruf=2014-01-06}}</ref> ver.di bezeichnete die Aktion als dubios, Unterschriften seien unter Druck bzw. unter Aufsicht des Managements gemacht worden und ein Teil der Unterschriften stamme von inzwischen nicht mehr bei Amazon beschäftigten Saisonarbeitern.<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Völpel |url=https://taz.de/Arbeitskampf-bei-Amazon/!5051370/ |titel=Alles ganz freiwillig? |werk=taz |hrsg= |datum=2014-01-06 |abruf=2020-04-26 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.verdi.de/themen/geld-tarif/amazon/++co++0963ba3c-7795-11e3-9dec-5254008a33df |titel=Unterschriften gegen Tarifverhandlungen: Dubiose Aktion bei Amazon |autor=ver.di |hrsg=verdi.de |datum=2013-01-08 |abruf=2014-01-11}}</ref> | | Ende Dezember 2013 wurde eine von 1018 Mitarbeitern der Standorte Leipzig und Bad Hersfeld unterzeichnete Unterschriftenaktion veröffentlicht, in der sich die Unterzeichner „von den derzeitigen Zielen, Argumenten und Äußerungen (…) Verdi[s]“ distanzierten. Die Mitarbeiter betonten, dass das von der Gewerkschaft erweckte „negative öffentliche Bild“ sie „bis ins Privatleben“ verfolge. Verdis Darstellungen entsprächen „nicht der Realität und nicht unserem täglichen Arbeitsleben“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amazon-logistikblog.de/2013/12/20/ueber-1-000-unterschriften-mitarbeiter-rufen-zur-aktion-auf/ |titel=Über 1.000 Unterschriften: Mitarbeiter rufen zur Aktion auf |autor=Sandra Münch |hrsg=Amazon Logistikblog |datum=2013-12-20 |abruf=2014-01-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140106165318/http://www.amazon-logistikblog.de/2013/12/20/ueber-1-000-unterschriften-mitarbeiter-rufen-zur-aktion-auf/ |archiv-datum=2014-01-06 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/440139/bei-amazon-formiert-sich-protest-gegen-verdi |titel=Bei Amazon formiert sich Protest gegen Verdi |autor=Burkhard Ewert |hrsg=[[Neue Osnabrücker Zeitung]] |datum=2014-01-06 |abruf=2014-01-06}}</ref> ver.di bezeichnete die Aktion als dubios, Unterschriften seien unter Druck bzw. unter Aufsicht des Managements gemacht worden und ein Teil der Unterschriften stamme von inzwischen nicht mehr bei Amazon beschäftigten Saisonarbeitern.<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Völpel |url=https://taz.de/Arbeitskampf-bei-Amazon/!5051370/ |titel=Alles ganz freiwillig? |werk=taz |hrsg= |datum=2014-01-06 |abruf=2020-04-26 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.verdi.de/themen/geld-tarif/amazon/++co++0963ba3c-7795-11e3-9dec-5254008a33df |titel=Unterschriften gegen Tarifverhandlungen: Dubiose Aktion bei Amazon |autor=ver.di |hrsg=verdi.de |datum=2013-01-08 |abruf=2014-01-11}}</ref> |
− | ==Überwachung== | + | |
| + | ===== Gezielte Diskreditierung von Gewerkschaftern + Kritikern ===== |
| + | Laut durchgesickerter Dokumente soll Amazon Ende März 2020 eine gezielte PR-Kampagne gegen den Lagerarbeiter Chris S. in New York lanciert haben, der als mutmaßlicher Rädelführer eines Streiks gegen mangelhaften Corona-Schutz gefeuert worden war und dessen Ruf nun beschädigt werden sollte. Der oberste Amazon-Awalt [[David Zapolsky]] regte an, Chris S. zum Gesicht der "gesamten gewerkschaftlichen Organisierungsbewegung" zu machen: ''"Er ist nicht smart oder redegewandt, falls die Presse sich auf ein 'Er gegen uns' fokussieren will, wären wir in einer wesentlich stärkeren PR-Position."'' Die Strategie soll auf oberster Ebene mit Amazon-CEO [[Jeff Bezos]], Kundendienst-Chef [[Dave Clark]] (Customer Service) und der Human Resources-Chefin [[Beth Galett]]<nowiki/>i abgesimmt worden sein.<ref>Tyler Sonnemaker and Bryan Pietsch: A leaked memo reveals Amazon's reported efforts to mount a PR campaign against a worker it fired after he led a protest calling for better safety standards at warehouses amid the coronavirus, Business Insider, 2.4.2020, https://www.businessinsider.com/leaked-memo-reveals-amazon-reportedly-led-pr-campaign-against-worker-2020-4?r=DE&IR=T</ref> |
| + | ==Überwachung, Bespitzelung, Profiling== |
| + | |
| + | ===== Kloaken: Pinkerton spioniert Europa ===== |
| + | Das [[Global Security Operations Cetner]] von Amazon steht in dringendem Verdacht, Gewerkschaften und Betriebsräte europaweit zu überwachen. Der Journalist Ralf Streck schreibt unter Berufung auf das US-Magazin Motherbord,<ref>Lauren Kaori Gurley: Secret Amazon Reports Expose the Company’s Surveillance of Labor and Environmental Groups, Motherbord by Vice, 23.11.2020, https://www.vice.com/en/article/5dp3yn/amazon-leaked-reports-expose-spying-warehouse-workers-labor-union-environmental-groups-social-movements</ref> es seien Spione der Detektei Pinkerton ''"zum Beispiel in ein Lager im polnischen Wroclaw (Breslau) 'eingeschleust' worden, um Lagerarbeiter und deren gewerkschaftlichen Bemühungen zu überwachen. [...] Die Firma spioniert offenbar alle Arten von Arbeitnehmertreffen aus, von denen genaue Daten wie Ort, Zeit und Datum genauso festgehalten werden wie auch inhaltliche Positionen der Teilnehmer, die bei diesen Treffen diskutiert werden. "'' <ref>Ralf Streck: Setzt Amazon Spitzel gegen Beschäftigte ein?, Telepolis, 4.12.2020, https://www.heise.de/tp/features/Setzt-Amazon-Spitzel-gegen-Beschaeftigte-ein-4978306.html</ref> |
| + | |
| + | Gegenüber ''Business Insider'' bestätigte die Amazon-Sprecherin [[Lisa Levandowski]], dass man mit Pinkerton zusammen arbeite, um ''"wertvolle Warensendungen im Versand zu sichern".''<ref>Katie Canales: Amazon setzt Spione gegen seine Angestellten ein – sie sollen Gewerkschaften verhindern, Business Insider, 25.11.2020, https://www.businessinsider.de/wirtschaft/amazon-heuert-privatdetektive-an-um-gewerkschaften-zu-verhindern-a/</ref> |
| + | |
| + | Nach Angaben von Motherboard arbeiten ehemalige Geheimdienstler für das Global Security Operation Center. |
| + | |
| + | In Spanien soll Amazon auf eine "politische Brigade" korrupter Polizisten setzen, um Streiks wie am 30. Oktober 2019 am Versandzentrum El Prat de Llobregat in der Region Barcelona oder Proteste am Black Friday 2019 in Madrid auszuspionieren und gezielt zu diskreditieren. Im Zentrum des Skandals steht der inhaftierte ehemalige Polizeikommissar [[José Manuel Villarejo]]. Amazon habe für die Bespitzelung von Beschäftigten auf Personal aus dessen Netzwerk, bekannt als "Kloake", gesetzt. Dazu gehörte die Detektei [[Castor & Polux]], die von [[Julián Peribañez]] geleitet wird.<ref>Pedro Águeda: Amazon utilizó al hombre de Villarejo en Catalunya para el espionaje a sindicalistas durante una huelga, El Diario, 30.11.2020, https://www.eldiario.es/politica/amazon-utilizo-hombre-villarejo-catalunya-espionaje-sindicalistas-durante-huelga_1_6471594.html</ref> |
| + | |
| + | ===== Whole Foods: Künstliche Intelligenz + Anti-Gewerkschafts-Profiling ===== |
| + | Amazon setzt künstliche Intelligenz ein, um Solidarisierung in Belegschaften im Vorfeld zu erkennen. Bekannt wurden solche Methoden bei der Amazon-Tochter [[Whole Foods]], einer Bio-Supermarktkette in den USA. |
| + | |
| + | Dort ermittelt ein Algorithmus anhand von verschiedenen Indikatoren die Wahrscheinlichkeit gewerkschaftlicher Aktivitäten. Erfasst werden demnach Daten in drei Hauptkategorien: "Externe Risiken", "Filialrisiken" und "Stimmung unter den Mitarbeitern." |
| + | |
| + | Der Journalist Daniel AJ Sokolov schreibt: "Zu den Externen Risiken zählt beispielsweise die Entfernung der Filiale zum nächsten Gewerkschaftsbüro, wie viele Mitglieder Gewerkschaften in der Gegend haben, wie viele Verfahren wegen Verletzung von Arbeitnehmerrechten gegen die jeweilige Filiale eingeleitet wurden, und die Zahl erfasster einschlägiger Ereignisse, etwa Informationsveranstaltungen von Arbeitnehmervertretern. Einbezogen werden außerdem lokale wirtschaftliche und demografische Faktoren wie die Arbeitslosenrate in dem Postleitzahlgebiet und der Anteil der Familien, die unter der Armutsgrenze leben müssen. |
| + | |
| + | In die Berechnung des Filialrisikos wiederum fließen die durchschnittliche Entlohnung, der Umsatz, und der Grad ethnischer Durchmischung der Belegschaft ein: Neben schlechter Bezahlung erhöht offenbar auch geringe ethnische Durchmischung unter der Belegschaft die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitarbeiter gemeinsam für ihre Interessen eintreten." <ref>Daniel AJ Sokolov: Datenscoring gegen Gewerkschaften bei Amazon-Tochter Whole Foods, Heise, 22.4.2020, https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenscoring-gegen-Gewerkschaften-bei-Amazon-Tochter-Whole-Foods-4707070.html</ref> |
| + | |
| + | Es ist unwahrscheinlich, dass Amazon diese Möglichkeiten nur bei einer relativ kleinen Tochtergesellschaft nutzt (Whole Foods steuert weniger als 5% des Konzern-Umsatzes bei). |
| + | |
| + | Der niedersächsiche Datenschutzbeauftragte beanstandete 2020 laut NDR-Bericht eine Software, die ebenfalls zur Mitarbeiterüberwachung eingesetzt wurde, vorgeblich zur Leistungskontrolle und -optimierung. Ein Vorarbeiter "berichtete auch, dass durch die Software detaillierte Profile jedes einzelnen Beschäftigten erstellt werden. Fällt die Rate eines Beschäftigten dauerhaft, erzählt der Vorarbeiter, wird dieser zum Gespräch gebeten. Ob ein befristet Beschäftigter eine Vertragsverlängerung bekommt, hänge dem Vorarbeiter zufolge auch davon ab, ob er die Rate erfülle." Diese Profile lassen sich höchtswahrscheinlich auch zur Kontaktverfolgung und somit zur Unterdrückung von gewerkschaftlicher Organisierung nutzen. <ref>Sebastian Friedrich, Johannes Jolmes: Amazon - Der Vorgesetzte sieht alles, Das Erste - NDR Panorama, 15.10.2020, https://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/Mitarbeiterueberwachung-Verfahren-gegen-Amazon,amazon446.html </ref> |
| + | |
| === Heimliche Aufnahmen der Amazon „Cloud Cam“ === | | === Heimliche Aufnahmen der Amazon „Cloud Cam“ === |
| Im Oktober 2019 veröffentlichte Bloomberg,<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-10-10/is-amazon-watching-you-cloud-cam-footage-reviewed-by-humans |titel=Amazon Workers May Be Watching Your Cloud Cam Home Footage |werk=Bloomberg |datum=2019-10-10 |abruf=2019-10-25}}</ref> dass Amazon mit der Sicherheitskamera Cloud Cam heimliche Aufnahmen seiner Kunden macht und diese von Mitarbeitern in [[Rumänien]] und [[Indien]] auswerten lässt,<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Madeline Jäger |url=https://www.mz-web.de/leben/multimedia/ueberwachungskamera--cloud-cam--beobachten-amazon-mitarbeiter-kunden-beim-sex--33312132 |titel=Überwachungskamera „Cloud Cam“: Beobachten Amazon-Mitarbeiter Kunden beim Sex? |werk=mz-web.de |datum=2019-10-14 |abruf=2019-10-25}}</ref> darunter Aufzeichnungen aus dem Schlafzimmer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/digital/technik/amazon-mitarbeiter-werten-auch-kamera-aufnahmen-aus---sogar-beim-sex-8949906.html |titel=Amazon-Mitarbeiter werten auch Kamera-Aufnahmen aus – sogar aus dem Schlafzimmer |werk=stern.de |datum=2019-10-11 |abruf=2019-10-25}}</ref> Laut Bloomberg wurden Aufnahmen auch an Außenstehende weitergegeben.<ref name=":1" /> Amazon bestreitet die Vorwürfe.<ref name=":2" /> | | Im Oktober 2019 veröffentlichte Bloomberg,<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-10-10/is-amazon-watching-you-cloud-cam-footage-reviewed-by-humans |titel=Amazon Workers May Be Watching Your Cloud Cam Home Footage |werk=Bloomberg |datum=2019-10-10 |abruf=2019-10-25}}</ref> dass Amazon mit der Sicherheitskamera Cloud Cam heimliche Aufnahmen seiner Kunden macht und diese von Mitarbeitern in [[Rumänien]] und [[Indien]] auswerten lässt,<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Madeline Jäger |url=https://www.mz-web.de/leben/multimedia/ueberwachungskamera--cloud-cam--beobachten-amazon-mitarbeiter-kunden-beim-sex--33312132 |titel=Überwachungskamera „Cloud Cam“: Beobachten Amazon-Mitarbeiter Kunden beim Sex? |werk=mz-web.de |datum=2019-10-14 |abruf=2019-10-25}}</ref> darunter Aufzeichnungen aus dem Schlafzimmer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/digital/technik/amazon-mitarbeiter-werten-auch-kamera-aufnahmen-aus---sogar-beim-sex-8949906.html |titel=Amazon-Mitarbeiter werten auch Kamera-Aufnahmen aus – sogar aus dem Schlafzimmer |werk=stern.de |datum=2019-10-11 |abruf=2019-10-25}}</ref> Laut Bloomberg wurden Aufnahmen auch an Außenstehende weitergegeben.<ref name=":1" /> Amazon bestreitet die Vorwürfe.<ref name=":2" /> |
| | | |
− | === Kritik an Amazon Echo („Alexa“) === | + | === Big Brother Award 2018: Kritik an Amazon Echo („Alexa“) === |
| Im April 2018 erhielt ''[[Amazon Echo|Amazon Alexa]]'' den deutschen Big Brother Award in der Kategorie ''Verbraucherschutz''. Laudator [[padeluun]] befand, sie sei ''eine Abhörschnittstelle, die sich zum Beispiel als Wecker tarnt, aber ein allwissender Butler in fremden Diensten ist, der sich von mir höchstpersönlich ins Schlafzimmer tragen und an das weltweite Überwachungsnetz anschließen lässt''.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/verbraucherschutz-amazon-alexa |titel=Verbraucherschutz: Amazon Alexa {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-11-18}}</ref> | | Im April 2018 erhielt ''[[Amazon Echo|Amazon Alexa]]'' den deutschen Big Brother Award in der Kategorie ''Verbraucherschutz''. Laudator [[padeluun]] befand, sie sei ''eine Abhörschnittstelle, die sich zum Beispiel als Wecker tarnt, aber ein allwissender Butler in fremden Diensten ist, der sich von mir höchstpersönlich ins Schlafzimmer tragen und an das weltweite Überwachungsnetz anschließen lässt''.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/verbraucherschutz-amazon-alexa |titel=Verbraucherschutz: Amazon Alexa {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-11-18}}</ref> |
| | | |