Zeile 60: |
Zeile 60: |
| Zu den Amazon-Strategien gegen Gewerkschaften und Betriebsräte gehört die Bildung von sog. [[Kunstrasen]]-Initiativen (engl: Astroturf). Das Management protegiert Initiativen, die den Anschein erwecken, als seien sie spontan aus der Belegschaft entstanden, um sich gegen "Angriffe von außen", "Nestbeschmutzung" etc. durch gewerkschaftliche Organisierung und aktive Betriebsratsarbeit zu wehren. Solche Initiativen gehören zum Standard-Repertoire des US-amerikanischen Union Busting und werden zumeist direkt oder indirekt vom Management oder speziellen Dienstleistern (wie Kanzleien, PR-Agenturen) angeleitet oder gar finanziert. | | Zu den Amazon-Strategien gegen Gewerkschaften und Betriebsräte gehört die Bildung von sog. [[Kunstrasen]]-Initiativen (engl: Astroturf). Das Management protegiert Initiativen, die den Anschein erwecken, als seien sie spontan aus der Belegschaft entstanden, um sich gegen "Angriffe von außen", "Nestbeschmutzung" etc. durch gewerkschaftliche Organisierung und aktive Betriebsratsarbeit zu wehren. Solche Initiativen gehören zum Standard-Repertoire des US-amerikanischen Union Busting und werden zumeist direkt oder indirekt vom Management oder speziellen Dienstleistern (wie Kanzleien, PR-Agenturen) angeleitet oder gar finanziert. |
| | | |
− | Ende Dezember 2013 wurde eine von 1018 Mitarbeitern der Standorte Leipzig und Bad Hersfeld unterzeichnete Unterschriftenaktion veröffentlicht, in der sich die Unterzeichner „von den derzeitigen Zielen, Argumenten und Äußerungen (…) Verdi[s]“ distanzierten. Die Mitarbeiter betonten, dass das von der Gewerkschaft erweckte „negative öffentliche Bild“ sie „bis ins Privatleben“ verfolge. Verdis Darstellungen entsprächen „nicht der Realität und nicht unserem täglichen Arbeitsleben“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amazon-logistikblog.de/2013/12/20/ueber-1-000-unterschriften-mitarbeiter-rufen-zur-aktion-auf/ |titel=Über 1.000 Unterschriften: Mitarbeiter rufen zur Aktion auf |autor=Sandra Münch |hrsg=Amazon Logistikblog |datum=2013-12-20 |abruf=2014-01-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140106165318/http://www.amazon-logistikblog.de/2013/12/20/ueber-1-000-unterschriften-mitarbeiter-rufen-zur-aktion-auf/ |archiv-datum=2014-01-06 }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.noz.de/deutschland-welt/wirtschaft/artikel/440139/bei-amazon-formiert-sich-protest-gegen-verdi |titel=Bei Amazon formiert sich Protest gegen Verdi |autor=Burkhard Ewert |hrsg=[[Neue Osnabrücker Zeitung]] |datum=2014-01-06 |abruf=2014-01-06}}</ref> ver.di bezeichnete die Aktion als dubios, Unterschriften seien unter Druck bzw. unter Aufsicht des Managements gemacht worden und ein Teil der Unterschriften stamme von inzwischen nicht mehr bei Amazon beschäftigten Saisonarbeitern.<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Völpel |url=https://taz.de/Arbeitskampf-bei-Amazon/!5051370/ |titel=Alles ganz freiwillig? |werk=taz |hrsg= |datum=2014-01-06 |abruf=2020-04-26 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.verdi.de/themen/geld-tarif/amazon/++co++0963ba3c-7795-11e3-9dec-5254008a33df |titel=Unterschriften gegen Tarifverhandlungen: Dubiose Aktion bei Amazon |autor=ver.di |hrsg=verdi.de |datum=2013-01-08 |abruf=2014-01-11}}</ref> | + | Ende Dezember 2013 wurde eine von 1018 Mitarbeitern der Standorte Leipzig und Bad Hersfeld unterzeichnete Unterschriftenaktion veröffentlicht, in der sich die Unterzeichner „von den derzeitigen Zielen, Argumenten und Äußerungen (…) Verdi[s]“ distanzierten. Die Mitarbeiter betonten, dass das von der Gewerkschaft erweckte „negative öffentliche Bild“ sie „bis ins Privatleben“ verfolge. Verdis Darstellungen entsprächen „nicht der Realität und nicht unserem täglichen Arbeitsleben“. Verdi bezeichnete die Aktion als dubios, Unterschriften seien unter Druck bzw. unter Aufsicht des Managements gemacht worden und ein Teil der Unterschriften stamme von inzwischen nicht mehr bei Amazon beschäftigten Saisonarbeitern.<ref>Amazon - Kritik an Amazon Echo, de.wikipedia.org, https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon#Kritik_an_Amazon_Echo_(%E2%80%9EAlexa%E2%80%9C), abgerufen 8.12.2020</ref> |
| | | |
| ===== Gezielte Diskreditierung durch PR ===== | | ===== Gezielte Diskreditierung durch PR ===== |
Zeile 89: |
Zeile 89: |
| | | |
| === Heimliche Aufnahmen der Amazon „Cloud Cam“ === | | === Heimliche Aufnahmen der Amazon „Cloud Cam“ === |
− | Im Oktober 2019 veröffentlichte Bloomberg,<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-10-10/is-amazon-watching-you-cloud-cam-footage-reviewed-by-humans |titel=Amazon Workers May Be Watching Your Cloud Cam Home Footage |werk=Bloomberg |datum=2019-10-10 |abruf=2019-10-25}}</ref> dass Amazon mit der Sicherheitskamera Cloud Cam heimliche Aufnahmen seiner Kunden macht und diese von Mitarbeitern in [[Rumänien]] und [[Indien]] auswerten lässt,<ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Madeline Jäger |url=https://www.mz-web.de/leben/multimedia/ueberwachungskamera--cloud-cam--beobachten-amazon-mitarbeiter-kunden-beim-sex--33312132 |titel=Überwachungskamera „Cloud Cam“: Beobachten Amazon-Mitarbeiter Kunden beim Sex? |werk=mz-web.de |datum=2019-10-14 |abruf=2019-10-25}}</ref> darunter Aufzeichnungen aus dem Schlafzimmer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/digital/technik/amazon-mitarbeiter-werten-auch-kamera-aufnahmen-aus---sogar-beim-sex-8949906.html |titel=Amazon-Mitarbeiter werten auch Kamera-Aufnahmen aus – sogar aus dem Schlafzimmer |werk=stern.de |datum=2019-10-11 |abruf=2019-10-25}}</ref> Laut Bloomberg wurden Aufnahmen auch an Außenstehende weitergegeben.<ref name=":1" /> Amazon bestreitet die Vorwürfe.<ref name=":2" /> | + | Im Oktober 2019 veröffentlichte Bloomberg, dass Amazon mit der Sicherheitskamera Cloud Cam heimliche Aufnahmen seiner Kunden macht und diese von Mitarbeitern in [[Rumänien]] und [[Indien]] auswerten lässt, darunter Aufzeichnungen aus dem Schlafzimmer. Laut Bloomberg wurden Aufnahmen auch an Außenstehende weitergegeben. Amazon bestreitet die Vorwürfe.<ref>Amazon - Heimliche Aufnahmen der Amazon "Cloud Cam", de.wikipedia.org, https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon#Heimliche_Aufnahmen_der_Amazon_%E2%80%9ECloud_Cam%E2%80%9C, abgerufen 8.12.2020 </ref> |
| | | |
| === Big Brother Award 2018: Kritik an Alexa === | | === Big Brother Award 2018: Kritik an Alexa === |
− | Im April 2018 erhielt ''[[Amazon Echo|Amazon Alexa]]'' den deutschen Big Brother Award in der Kategorie ''Verbraucherschutz''. Laudator [[padeluun]] befand, sie sei ''eine Abhörschnittstelle, die sich zum Beispiel als Wecker tarnt, aber ein allwissender Butler in fremden Diensten ist, der sich von mir höchstpersönlich ins Schlafzimmer tragen und an das weltweite Überwachungsnetz anschließen lässt''.<ref>{{Internetquelle |url=https://bigbrotherawards.de/2018/verbraucherschutz-amazon-alexa |titel=Verbraucherschutz: Amazon Alexa {{!}} BigBrotherAwards |abruf=2019-11-18}}</ref> | + | Im April 2018 erhielt ''[[Amazon Echo|Amazon Alexa]]'' den deutschen Big Brother Award in der Kategorie ''Verbraucherschutz''. Laudator [[padeluun]] befand, sie sei ''eine Abhörschnittstelle, die sich zum Beispiel als Wecker tarnt, aber ein allwissender Butler in fremden Diensten ist, der sich von mir höchstpersönlich ins Schlafzimmer tragen und an das weltweite Überwachungsnetz anschließen lässt''. |
| | | |
− | Im April 2019 veröffentlichte [[Bloomberg News|Bloomberg]], dass [[Amazon Echo]] („Alexa“) heimlich Gespräche von dessen Nutzern aufzeichnet. Die Aufzeichnungen sollen auch geschehen sein, als Amazon Echo gar nicht gestartet war. Amazon Echo zeichnete vertrauliche Informationen zu Name und Bankkonten sowie Gesang und Babygeschrei auf. Durch [[Transkription (Linguistik)|Transkription]] der Aufzeichnungen wurden Vorname, Amazon-Account-Nummer und Gerätenummer erkennbar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/auch-vertrauliche-daten-betroffen-amazon-mitarbeiter-hoeren-alexa-aufzeichnungen-ab/24209788.html |titel=Amazon-Mitarbeiter hören Alexa-Aufzeichnungen ab |datum=2019-04-11 |abruf=2019-04-12 }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Beuth |titel=Warum Amazon auch Babygeschrei notiert |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2019-04-12 |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/alexa-gespraeche-warum-amazon-auch-babygeschrei-notiert-a-1262678.html |abruf=2019-04-12 }}</ref><ref>{{Internetquelle |titel=Amazon Workers Are Listening to What You Tell Alexa |datum=2019-04-10 |url=https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-04-10/is-anyone-listening-to-you-on-alexa-a-global-team-reviews-audio |abruf=2019-04-12 |sprache=en }}</ref> | + | Im April 2019 veröffentlichte [[Bloomberg News|Bloomberg]], dass [[Amazon Echo]] („Alexa“) heimlich Gespräche von dessen Nutzern aufzeichnet. Die Aufzeichnungen sollen auch geschehen sein, als Amazon Echo gar nicht gestartet war. Amazon Echo zeichnete vertrauliche Informationen zu Name und Bankkonten sowie Gesang und Babygeschrei auf. Durch [[Transkription (Linguistik)|Transkription]] der Aufzeichnungen wurden Vorname, Amazon-Account-Nummer und Gerätenummer erkennbar.<ref>Amazon - Kritik an Amazon Echo, de.wikipedia.org, https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon#Kritik_an_Amazon_Echo_(%E2%80%9EAlexa%E2%80%9C), abgerufen 8.12.2020</ref> |
| | | |
| ==Nachweise / Quellen== | | ==Nachweise / Quellen== |
| <references /> | | <references /> |