Zeile 20: |
Zeile 20: |
| Für Alnatura arbeiten nach eigenen Angaben (Stand? Quelle?) 3.600 Beschäftigte in 138 Filialen, der Verwaltung und der Logistik. Unter dem Markennamen ''Alnatura'' vertreibt das 1984 gegründete Unternehmen über verschiedene Kanäle nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Lebensmittel und Textilien. | | Für Alnatura arbeiten nach eigenen Angaben (Stand? Quelle?) 3.600 Beschäftigte in 138 Filialen, der Verwaltung und der Logistik. Unter dem Markennamen ''Alnatura'' vertreibt das 1984 gegründete Unternehmen über verschiedene Kanäle nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Lebensmittel und Textilien. |
| Alnatura ist wiederholt durch gezielte Betriebsratsbekämpfung auffällig geworden. Bis auf Einzelfälle kann Alnatura als Betriebsratsfreie Zone gelten. Anscheinend ist Alnatura die Verhinderung eines zweiten Betriebsrat so wichtig, dass man die damit verbundene negative Publicity in Kauf nimmt. | | Alnatura ist wiederholt durch gezielte Betriebsratsbekämpfung auffällig geworden. Bis auf Einzelfälle kann Alnatura als Betriebsratsfreie Zone gelten. Anscheinend ist Alnatura die Verhinderung eines zweiten Betriebsrat so wichtig, dass man die damit verbundene negative Publicity in Kauf nimmt. |
− | ==Unternehmensphilosphie / Hintergrund== | + | ==Unternehmensphilosphie / Netzwerk== |
| ===Anthroposohpie=== | | ===Anthroposohpie=== |
− | '''Prof. Dr. [[Götz E. Rehn]]''', der Unternehmensgründer und Geschäftsführer von Alnatura, arbeitet als Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschaft der [[Alanus Hochschule]] in Alfter bei Bonn und leitet das von ihm gegründete [[Institut für Sozialorganik]]. Rehn macht sich hier Gedanken über die „ethische Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft“. Er präsentiert sich als feingeistiger Vordenker einer „neuen Wirtschaftsethik und referiert über eine neue Organisationskultur und einer neuen Art des Zusammenarbeitens von Unternehmern und Angestellten. (Quelle einfügen)
| + | Prof. Dr. [[Götz E. Rehn]], der Unternehmensgründer und Geschäftsführer von Alnatura, arbeitet als Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschaft der [[Alanus Hochschule]] in Alfter bei Bonn und leitet das von ihm gegründete [[Institut für Sozialorganik]]. Rehn macht sich hier Gedanken über die „ethische Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft“. Er präsentiert sich als feingeistiger Vordenker einer „neuen Wirtschaftsethik und referiert über eine neue Organisationskultur und einer neuen Art des Zusammenarbeitens von Unternehmern und Angestellten. (Quelle einfügen) |
| ==Union Busting== | | ==Union Busting== |
| ===Kein Gesamtbetriebsrat=== | | ===Kein Gesamtbetriebsrat=== |
Zeile 31: |
Zeile 31: |
| | | |
| ===Fast keine Betriebsräte=== | | ===Fast keine Betriebsräte=== |
− | Um die Wahl eines zweiten Alnatura-Betriebsrat in Bremen gibt es seit mehreren Jahren juristische Auseinandersetzungen. | + | Um die Wahl eines zweiten Alnatura-Betriebsrats in Bremen gibt es seit mehreren Jahren juristische Auseinandersetzungen. Der [[Verdi]]-Sekretär [[Orhan Akman]] erklärt dies in einem Beitrag des Deutschlandfunks vom 2. Mai 2019 so: „Es ist einfach zu erklären, weil sobald ein zweites Betriebsratsgremium existiert, besteht die Möglichkeit, dass ein Gesamtbetriebsrat gewählt werden kann und der Gesamtbetriebsrat kann – laut dem Gesetz in Deutschland – dann auch Wahlvorstände einsetzen. Das heißt, man muss keine Wahlversammlung mehr machen, sondern es reicht, wenn man drei interessierte KollegInnen hat, die sagen ‚wir wollen einen Betriebsrat gründen‘, dann kann der Gesamtbetriebsrat per Beschluss drei KollegInnen als Wahlvorstand einsetzen und diese haben dann den Auftrag, die Wahlen in dem Betrieb quasi zu organisieren.“ |
− | Orhan Akman von Verdi erklärt dies in einem Beitrag des Deutschlandfunks vom 2. Mai 2019 so: „Es ist einfach zu erklären, weil sobald ein zweites Betriebsratsgremium existiert, besteht die Möglichkeit, dass ein Gesamtbetriebsrat gewählt werden kann und der Gesamtbetriebsrat kann – laut dem Gesetz in Deutschland – dann auch Wahlvorstände einsetzen. Das heißt, man muss keine Wahlversammlung mehr machen, sondern es reicht, wenn man drei interessierte KollegInnen hat, die sagen ‚wir wollen einen Betriebsrat gründen‘, dann kann der Gesamtbetriebsrat per Beschluss drei KollegInnen als Wahlvorstand einsetzen und diese haben dann den Auftrag, die Wahlen in dem Betrieb quasi zu organisieren.“ | + | ===Auch interessant==== |
− | | + | [[Kai Wargalla]], die Mitarbeiterin, die 2015 die Betriebsratswahl initiierte und deren Vertrag 2016 nicht verlängert wurde, ist aktive Politikerin der Grünen. |
− | Weitere interessante Personalien bei dieser Auseinandersetzung:
| |
− | '''Kai Wargalla''', die Mitarbeiterin, die 2015 die Betriebsratswahl initiierte und deren Vertrag 2016 nicht verlängert wurde, ist aktive Politikerin der Grünen.
| |
| ===Kein Tarifvertrag=== | | ===Kein Tarifvertrag=== |
| Das Unternehmen entlohnte seine Mitarbeiter bis 2010 unter dem [[Tarifvertrag]] für den Einzelhandel.<ref>{{Literatur |Autor=Silvia Liebrich |Titel=Yoga statt Tariflohn |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2010 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/alnatura-zoff-um-bezahlung-yoga-statt-tariflohn-1.17691 |Abruf=2019-02-24}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Bio-Händler: Alnatura will nicht mehr unter Tarif zahlen |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2010-04-01 |Online=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bio-haendler-alnatura-will-nicht-mehr-unter-tarif-zahlen-a-687067.html |Abruf=2019-02-24}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jost Maurin |Titel=Gehälter bei Öko-Supermarkt: Alnatura zahlt ab Oktober Tariflohn |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2010-07-30 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/!5138195/ |Abruf=2019-03-16}}</ref> | | Das Unternehmen entlohnte seine Mitarbeiter bis 2010 unter dem [[Tarifvertrag]] für den Einzelhandel.<ref>{{Literatur |Autor=Silvia Liebrich |Titel=Yoga statt Tariflohn |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2010 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/alnatura-zoff-um-bezahlung-yoga-statt-tariflohn-1.17691 |Abruf=2019-02-24}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Bio-Händler: Alnatura will nicht mehr unter Tarif zahlen |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2010-04-01 |Online=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bio-haendler-alnatura-will-nicht-mehr-unter-tarif-zahlen-a-687067.html |Abruf=2019-02-24}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Jost Maurin |Titel=Gehälter bei Öko-Supermarkt: Alnatura zahlt ab Oktober Tariflohn |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2010-07-30 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/!5138195/ |Abruf=2019-03-16}}</ref> |
| ==Quellen== | | ==Quellen== |