Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
Werden Sie jetzt Fördermitglied!

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes entfernt ,  19:35, 12. Mai 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
}}
 
}}
   −
Die '''Alnatura Produktions- und Handels GmbH''' ist ein deutsches Unternehmen der [[Bio-Lebensmittel]]-Branche mit Sitz in [[Darmstadt]]. Für Alnatura arbeiten nach eigenen Angaben (Stand? Quelle?) 3.600 Beschäftigte in 138 Filialen, der Verwaltung und der Logistik. Unter dem Markennamen ''Alnatura'' vertreibt das 1984 gegründete Unternehmen über verschiedene Kanäle nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Lebensmittel und Textilien.  
+
Die ''Alnatura Produktions- und Handels GmbH'' ist ein deutsches Unternehmen der [[Bio-Lebensmittel]]-Branche mit Sitz in [[Darmstadt]]. Für Alnatura arbeiten nach eigenen Angaben (Stand? Quelle?) 3.600 Beschäftigte in 138 Filialen, der Verwaltung und der Logistik. Unter dem Markennamen ''Alnatura'' vertreibt das 1984 gegründete Unternehmen über verschiedene Kanäle nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Lebensmittel und Textilien.  
    
Alnatura ist wiederholt durch gezielte [[Betriebsratsbekämpfung]] auffällig geworden und kann als betriebsratsfreie Zone gelten. Ausnahmen bestätigen die Regel. Strategische Ziel ist es offensichtlich die Gründung eines Gesamtbetriebsrats und das Entstehen einer regulären Betriebsratskultur gemäß Betriebsverfassungsgesetz zu verhindern. Dafür nimmt Alnatura auch negative Publicity in Kauf.  
 
Alnatura ist wiederholt durch gezielte [[Betriebsratsbekämpfung]] auffällig geworden und kann als betriebsratsfreie Zone gelten. Ausnahmen bestätigen die Regel. Strategische Ziel ist es offensichtlich die Gründung eines Gesamtbetriebsrats und das Entstehen einer regulären Betriebsratskultur gemäß Betriebsverfassungsgesetz zu verhindern. Dafür nimmt Alnatura auch negative Publicity in Kauf.  
    
Damit steht Alnatura außerhalb geltenden Rechts und missachtet die im Grundgesetz garantierte Koalitionsfreiheit von Beschäftigten. (Laut §1 BetrVG ist ab fünf dauerhaften Beschäftigten ein Betriebsrat zu wählen.)  
 
Damit steht Alnatura außerhalb geltenden Rechts und missachtet die im Grundgesetz garantierte Koalitionsfreiheit von Beschäftigten. (Laut §1 BetrVG ist ab fünf dauerhaften Beschäftigten ein Betriebsrat zu wählen.)  
==Unternehmensphilosphie / Netzwerk==
+
== Unternehmensphilosphie / Netzwerk==
=== Anthroposohpie===
+
===Anthroposohpie===
 
Prof. Dr. [[Götz E. Rehn]], der Unternehmensgründer und Geschäftsführer von Alnatura, arbeitet als Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschaft der [[Alanus Hochschule]] in Alfter bei Bonn und leitet das von ihm gegründete [[Institut für Sozialorganik]]. Rehn macht sich hier Gedanken über die „ethische Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft“. Er präsentiert sich als feingeistiger Vordenker einer „neuen Wirtschaftsethik und referiert über eine neue Organisationskultur und einer neuen Art des Zusammenarbeitens von Unternehmern und Angestellten. (Quelle einfügen)
 
Prof. Dr. [[Götz E. Rehn]], der Unternehmensgründer und Geschäftsführer von Alnatura, arbeitet als Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschaft der [[Alanus Hochschule]] in Alfter bei Bonn und leitet das von ihm gegründete [[Institut für Sozialorganik]]. Rehn macht sich hier Gedanken über die „ethische Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft“. Er präsentiert sich als feingeistiger Vordenker einer „neuen Wirtschaftsethik und referiert über eine neue Organisationskultur und einer neuen Art des Zusammenarbeitens von Unternehmern und Angestellten. (Quelle einfügen)
 
==Union Busting==
 
==Union Busting==
Zeile 37: Zeile 37:  
Um sich der Gründung weiterer Betriebsräte zu erwehren griff die Alnatura-Geschäftsleitung zu Union Busting-Methoden: Einzelgespräche, Reduzierung der Festangestellten auf höchstens 20 pro Filiale (denn ab 21 Personen hat ein Betriebsrat drei Mitglieder), taktische Spielchen wie spontane Kandidaturen aus Reihen der Filialleitung etc.
 
Um sich der Gründung weiterer Betriebsräte zu erwehren griff die Alnatura-Geschäftsleitung zu Union Busting-Methoden: Einzelgespräche, Reduzierung der Festangestellten auf höchstens 20 pro Filiale (denn ab 21 Personen hat ein Betriebsrat drei Mitglieder), taktische Spielchen wie spontane Kandidaturen aus Reihen der Filialleitung etc.
   −
===Union Busting-Akteure ===
+
===Union Busting-Akteure===
 
Arbeitsrechtlich wurde Alnatura durch die Anwälte [[Christof Kleinmann]] und den der AfD nahestehenden RA [[Christian Winterhoff]] (Kanzlei [[Graf von Westphalen]]) vertreten.
 
Arbeitsrechtlich wurde Alnatura durch die Anwälte [[Christof Kleinmann]] und den der AfD nahestehenden RA [[Christian Winterhoff]] (Kanzlei [[Graf von Westphalen]]) vertreten.
 
====Auch interessant====  
 
====Auch interessant====  
 
[[Kai Wargalla]], die Mitarbeiterin, die 2015 die Betriebsratswahl initiierte und deren Vertrag 2016 nicht verlängert wurde, ist aktive Politikerin der Grünen.
 
[[Kai Wargalla]], die Mitarbeiterin, die 2015 die Betriebsratswahl initiierte und deren Vertrag 2016 nicht verlängert wurde, ist aktive Politikerin der Grünen.
   −
===Niedriglohn ===
+
===Niedriglohn===
 
Alnatura geriet 2010 in die Kritik, weil die größte deutsche Biokette Mitarbeiter untertariflich entlohnte, teils mit Stundenlöhnen von 7,50 Euro.<ref>Silvia Liebrich: Alnatura: Zoff um Bezahlung - Yoga statt Tariflohn, [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/alnatura-zoff-um-bezahlung-yoga-statt-tariflohn-1.17691 SZ], 30.3.2010.</ref>
 
Alnatura geriet 2010 in die Kritik, weil die größte deutsche Biokette Mitarbeiter untertariflich entlohnte, teils mit Stundenlöhnen von 7,50 Euro.<ref>Silvia Liebrich: Alnatura: Zoff um Bezahlung - Yoga statt Tariflohn, [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/alnatura-zoff-um-bezahlung-yoga-statt-tariflohn-1.17691 SZ], 30.3.2010.</ref>
 
==Quellen==
 
==Quellen==
    
<references />
 
<references />

Navigationsmenü