Zeile 23: |
Zeile 23: |
| Gorlllas betreibt einen [[Online-Supermarkt]] bzw. Flash-Supermarkt ("On-Demand-Delivery"). | | Gorlllas betreibt einen [[Online-Supermarkt]] bzw. Flash-Supermarkt ("On-Demand-Delivery"). |
| | | |
− | Gorllas liefert Supermarkt-Artikel per Fahrrad in der Nachbarschaft aus. Das Unternehmen betreibt zu diesem Zweck eine Online-Plattform, Apps für Kunden und Lieferantenj, Lager (sog. Warehouses) und beschäftigt Fahrradkuriere (Rider), Kommissionierer (Picker) und IT-Fachkräfte. | + | Gorllas liefert Supermarkt-Artikel per Fahrrad in der Nachbarschaft aus. Das Unternehmen betreibt zu diesem Zweck eine Online-Plattform, Apps für Kunden und Lieferanten, Lager (sog. Warehouses) und beschäftigt Fahrradkuriere (Rider), Kommissionierer (Picker) und IT-Fachkräfte. |
| | | |
− | 2021 warb das Unternehmen mit einer Lieferzeit von nur 10 Minuten und hatte nach eigenen Angaben über 1.000 Artikel im Sortiment. | + | 2021 warb das Unternehmen mit einer Lieferzeit von nur 10 Minuten. Gorillas hatte nach eigenen Angaben über 1.000 Artikel im Sortiment. |
| | | |
| ===Vorbilder: goPuff + Getir=== | | ===Vorbilder: goPuff + Getir=== |
− | Das Gorillas-Modell ist aus den USA (goPuff) und z.T. der Türkei (Getir) und dem nahen Osten entlehnt. [[GoPuff]] ist bereits seit 2013 in den USA aktiv und erreichte dort im März 2021 eine Bewertung von 8,9 Mrd. US-Dollar.<ref>Anthony Ha: [https://techcrunch.com/2021/03/23/gopuff-new-funding/ ‘Instant needs’ delivery startup goPuff raises $1.15B at an $8.9B valuation], Tech crunch, 23.3.2021.</ref> | + | Es handelt sich um eine Copycat (Nachmacher). Das Gorillas-Modell ist aus den USA (goPuff) und der Türkei (Getir) abgekupfert und auf Deutschland übertragen. [[GoPuff]] ist bereits seit 2013 in den USA aktiv, konnte von Risiko-Investoren 1,15 Mrd einsammeln und erreichte im März 2021 eine Bewertung von 8,9 Mrd. US-Dollar.<ref>Anthony Ha: [https://techcrunch.com/2021/03/23/gopuff-new-funding/ ‘Instant needs’ delivery startup goPuff raises $1.15B at an $8.9B valuation], Tech crunch, 23.3.2021.</ref> |
| + | |
| + | Konkurrenz |
| + | |
| + | Der Markt ist stark umkämpft. In etwa zeitgleich mit Gorillas in Berlin traten |
| | | |
| ==Vorgeschichte== | | ==Vorgeschichte== |
− | Vorläufer von Gorillas war die Berliner Firma [[Get Goodies]]. Der Blog deutsche Startups schreibt im März 2021: ''"Gründer Sümer kam vor zwei Jahren von Istanbul nach Deutschland. Bereits einige Jahre zuvor hatte er versucht beim Berliner Internet-Investor [[Rocket Internet]] anzuheuern, was nicht ihm aber nicht gelang. Später wirkte er dann doch im Rocket-Imperium bei der B2B Food Group, die im Catering-Segment unterwegs ist. In Berlin entstand dann bald darauf der Gorillas-Vorgänger Get Goodies. Dafür kratzte Sümer sein letztes Geld zusammen und mietete ein Lager an.”''<ref>Alexander Hüsing: [https://www.deutsche-startups.de/2021/03/26/gorillas-unicorn-fakten/ Hintergrund: 5 Dinge, die jeder über das ganz schnelle Unicorn Gorillas wissen sollte], deutsche Startups, 26.3.2021.</ref> | + | Vorläufer von Gorillas war die Berliner Firma [[Get Goodies]]. Der Blog ''deutsche Startups'' schreibt im März 2021: ''"Gründer Sümer kam vor zwei Jahren von Istanbul nach Deutschland. Bereits einige Jahre zuvor hatte er versucht beim Berliner Internet-Investor [[Rocket Internet]] anzuheuern, was nicht ihm aber nicht gelang. Später wirkte er dann doch im Rocket-Imperium bei der B2B Food Group, die im Catering-Segment unterwegs ist. In Berlin entstand dann bald darauf der Gorillas-Vorgänger Get Goodies. Dafür kratzte Sümer sein letztes Geld zusammen und mietete ein Lager an.”''<ref>Alexander Hüsing: [https://www.deutsche-startups.de/2021/03/26/gorillas-unicorn-fakten/ Hintergrund: 5 Dinge, die jeder über das ganz schnelle Unicorn Gorillas wissen sollte], deutsche Startups, 26.3.2021.</ref> |
| | | |
− | Der Libanese Ronny Shibley, der zu den Gründern von Gorillas gehört, war 2014 bereits Mitgründer von [[Mapptivate Technologies]] und 2015 Gründer und CEO von eddress.<ref>[https://www.crunchbase.com/person/ronny-shibley Ronny Shibley], Crunchbase, abgerufen 15.6.2021. </ref> | + | Der Libanese Ronny Shibley, der zu den Gründern von Gorillas gehört, war 2014 bereits Mitgründer von [[Mapptivate Technologies]] und 2015 mit [[Emile Harb]] und [[Kamel Semakieh]] Gründer von [[Eddress]], einer Firma die nach eigenen Angaben auf die Auslagerung von Adressdaten und Lieferdiensten spezialisiert ist (Sitz: Baabda, Libanon). Wichtigster Programmierer ist [[Kamel Semakieh]] aus Beirut.<ref>[https://www.crunchbase.com/person/ronny-shibley Ronny Shibley], Crunchbase, abgerufen 15.6.2021. </ref><ref>[https://www.crunchbase.com/organization/eddress Organization: eddress], crunchbase, abgerufen 15.6.2021. </ref><ref>[http://www.eddress.co/about-us.html About us], Eddress, abgerufen 15.6.2021</ref> |
| | | |
| ==Betriebsratsgründung== | | ==Betriebsratsgründung== |
| | | |
− | ==Willkürliche Entlassung== | + | == Proteste == |
| + | |
| + | === Anwohner gegen Lautstärke === |
| + | In Berlin gab es bereits im Frühjahr 2021 massive Proteste der Nachbarschaft gegen die Gorillas-Lager und damit verbundenen Lärm, Chaos und Unannehmlichkeiten inmitten von Wohnvierteln. |
| + | |
| + | Markus Beckedahl schreibt 2021 auf Netzpolitik.org: ''"Die Expansion geht zu Lasten der Anwohner:innen, die auf einmal neben einem Logistikzentrum aufwachen, wo gestern noch ein leeres Ladenlokal war. '''Ein Standort in Berlin-Friedrichshain musste bereits Mitte März geschlossen werden''', weil sich viele Anwohner:innen erfolgreich beschwert hatten. Im Prenzlauer Berg gibt es vergleichbare Beschwerden über Lärmbelästigungen und Einschränkungen der Verkehrssicherheit durch Lieferverkehr in zweiter Reihe. Wer dort in den vergangene Tagen vorbei kam, konnte beobachten, wie der halbe Bürgersteig von Fahrrädern blockiert wurde, auf der anderen Hälfte standen die Gorillas-Crowdworker:innen Schlange, um ihre Auslieferung in Empfang zu nehmen. Drumherum türmten sich Paletten."''<ref>Markus Beckedahl: [https://netzpolitik.org/2021/gorillas-start-up-die-neuen-verteilungskaempfe/ Gorillas Start-up - Die neuen Verteilungskämpfe], Netzpolitik.org, 29.4.2021. </ref> |
| + | |
| + | ===Hire & Fire=== |
| | | |
− | ===We want Satiago back!=== | + | ====Wilder Streik: We want Satiago back!==== |
| | | |
| ==Quellen / Nachweise== | | ==Quellen / Nachweise== |