− | Die '''Gorillas Technologies GmbH''' wurde 2020 als [[Startup]] der [[Plattform-Ökonomie]] von [[Kağan Sümer]], Ronny Shibley und [[Jörg Kattner]] in Berlin gegründet. Das Unternehmen galt als Shooting-Star, da es innerhalb von nur einem Jahr zu einer Bewertung von über einer Milliarde gelangte -- wofür die Investoren-Szene den Ehrentitel "Einhorn" (Unicorn) vergibt. | + | Die '''Gorillas Technologies GmbH''' wurde 2020 als [[Startup]] der [[Plattform-Ökonomie]] von [[Kağan Sümer]], Ronny Shibley und [[Jörg Kattner]] in Berlin gegründet. Das Unternehmen galt als Shooting-Star, da es innerhalb von nur einem Jahr zu einer Bewertung von über einer Milliarde gelangte, wofür die Investoren-Szene den Ehrentitel "Einhorn" (Unicorn) vergibt. |
− | Es handelt sich um ein Copycat-Modell (Nachahmung). Die deutschen Gorillas sind aus den USA (goPuff) und der Türkei (Getir) abgekupfert und auf Deutschland übertragen worden. [[GoPuff]] ist bereits seit 2013 in den USA aktiv, konnte von Risiko-Investoren 1,15 Mrd einsammeln und erreichte im März 2021 eine Bewertung von 8,9 Mrd. US-Dollar.<ref>Anthony Ha: [https://techcrunch.com/2021/03/23/gopuff-new-funding/ ‘Instant needs’ delivery startup goPuff raises $1.15B at an $8.9B valuation], Tech crunch, 23.3.2021.</ref> | + | Es handelt sich um ein Copycat-Modell (Nachahmung). Das Geschäftsmodell ist aus den USA (goPuff) und der Türkei (Getir) abgekupfert und auf Deutschland übertragen worden, bevor die Vorbilder deutschen Boden betreten konnten. [[GoPuff]] ist bereits seit 2013 in den USA aktiv, konnte von Risiko-Investoren 1,15 Mrd einsammeln und erreichte im März 2021 eine Bewertung von 8,9 Mrd. US-Dollar.<ref>Anthony Ha: [https://techcrunch.com/2021/03/23/gopuff-new-funding/ ‘Instant needs’ delivery startup goPuff raises $1.15B at an $8.9B valuation], Tech crunch, 23.3.2021.</ref> Nach dem Copycat-Prinzip sind die Samwer-Brüder (Rocket Internet, Zalando, Foodora, Helpling) zu Milliardären geworden. Gorillas CEO Sümer soll bei [[Rocket Internet]] gelernt haben.<ref>Alexander Hüsing: Hintergrund: 5 Dinge, die jeder über das ganz schnelle Unicorn Gorillas wissen sollte, deutsche Startups, 26.3.2021.</ref> |
− | Die meisten Anteile hält im Mai 2021 die New Yorker Investementgesellscharft [[Coatue]] (19,4%), gefolgt von Gründer und CEO Kağan Sümer mit 18% und [[Atlantic Food Labs]] mit 14,9%. Mit einigem Abstand folgen Mit-Gründer Ronny Shibley (7,6 %), DST Global (4,7%) und Tencent (3,9%). | + | Die meisten Anteile hält im Mai 2021 die New Yorker Investmentgesellscharft [[Coatue]] (19,4%), gefolgt von Gründer und CEO Kağan Sümer mit 18% und [[Atlantic Food Labs]] mit 14,9%. Mit einigem Abstand folgen Mit-Gründer Ronny Shibley (7,6 %), DST Global (4,7%) und Tencent (3,9%). |
| Alexander Hüsing schreibt: ''"Auf Mitgründer Kattner, der bereits ausgestiegen ist, entfallen noch 4,2 %. Der Berliner '''Super-Angel [[Christophe Maire]]''', der über Atlantic Food Labs bereits im Sommer 2020 in Gorillas investierte, ist über mehrere Investmentvehikel weiter mit rund 14,9 % am Lieferdienst beteiligt. Noch mehr Anteile hält nur die New Yorker Investmentgesellschaft Coatue, auf die '''19,4 % der Gorillas-Anteile''' entfallen. Der milliardenschwere Geldgeber [[DST Global]], hinter dem [[Yuri Milne]]<nowiki/>r steckt, ist derzeit mit 4,7 % an Gorillas beteiligt. Auf den chinesischen Internet-Giganten [[Tencent]] entfallen knapp 3,9 %. [[Greenoaks Capita]]<nowiki/>l ist derzeit mit 2,3 % am Unternehmen beteiligt. Auf Fifth Wall entfallen 1,1 % der Gorillas-Anteile. Der Berliner Geldgeber Discovery Ventures (Jan Deepen und Stefan Jeschonnek) zu guter Letzt ist noch mit knapp 0,4 % am schnellen Supermarkt beteiligt. Daneben sind noch einige Gorillas-Mitarbeiter wie '''Ronny Shibley (7,6 %)''', Felix Chrobog (2,3 %) und Ugur Samut (2,1 %) direkt am Unternehmen beteiligt. Zudem halten auch noch diverse weitere Personen MIni-Anteile am Unicorn – darunter Neeraj Berry, Elmar Broschelt, Adrian Frenzel, Kevin Hartz, Daniel Khachab, Philipp Klöckner, Alexander Ljung, Florian Meissner, Ramzi Rizk, Ulrike Schott-Maire, Matthias Wilrich."''<ref>Alexander Hüsing: [https://www.deutsche-startups.de/2021/05/04/gorillas-captablecheck-unicorn/ #CaptableCheck. Gründer Kagan Sümer hält weiter 18,9 % am Unicorn Gorillas], deutsche Startups, 4.5.2021.</ref> | | Alexander Hüsing schreibt: ''"Auf Mitgründer Kattner, der bereits ausgestiegen ist, entfallen noch 4,2 %. Der Berliner '''Super-Angel [[Christophe Maire]]''', der über Atlantic Food Labs bereits im Sommer 2020 in Gorillas investierte, ist über mehrere Investmentvehikel weiter mit rund 14,9 % am Lieferdienst beteiligt. Noch mehr Anteile hält nur die New Yorker Investmentgesellschaft Coatue, auf die '''19,4 % der Gorillas-Anteile''' entfallen. Der milliardenschwere Geldgeber [[DST Global]], hinter dem [[Yuri Milne]]<nowiki/>r steckt, ist derzeit mit 4,7 % an Gorillas beteiligt. Auf den chinesischen Internet-Giganten [[Tencent]] entfallen knapp 3,9 %. [[Greenoaks Capita]]<nowiki/>l ist derzeit mit 2,3 % am Unternehmen beteiligt. Auf Fifth Wall entfallen 1,1 % der Gorillas-Anteile. Der Berliner Geldgeber Discovery Ventures (Jan Deepen und Stefan Jeschonnek) zu guter Letzt ist noch mit knapp 0,4 % am schnellen Supermarkt beteiligt. Daneben sind noch einige Gorillas-Mitarbeiter wie '''Ronny Shibley (7,6 %)''', Felix Chrobog (2,3 %) und Ugur Samut (2,1 %) direkt am Unternehmen beteiligt. Zudem halten auch noch diverse weitere Personen MIni-Anteile am Unicorn – darunter Neeraj Berry, Elmar Broschelt, Adrian Frenzel, Kevin Hartz, Daniel Khachab, Philipp Klöckner, Alexander Ljung, Florian Meissner, Ramzi Rizk, Ulrike Schott-Maire, Matthias Wilrich."''<ref>Alexander Hüsing: [https://www.deutsche-startups.de/2021/05/04/gorillas-captablecheck-unicorn/ #CaptableCheck. Gründer Kagan Sümer hält weiter 18,9 % am Unicorn Gorillas], deutsche Startups, 4.5.2021.</ref> |
− | Markus Beckedahl schreibt 2021 auf Netzpolitik.org: ''"Die Expansion geht zu Lasten der Anwohner:innen, die auf einmal neben einem Logistikzentrum aufwachen, wo gestern noch ein leeres Ladenlokal war. '''Ein Standort in Berlin-Friedrichshain musste bereits Mitte März geschlossen werden''', weil sich viele Anwohner:innen erfolgreich beschwert hatten. Im Prenzlauer Berg gibt es vergleichbare Beschwerden über Lärmbelästigungen und Einschränkungen der Verkehrssicherheit durch Lieferverkehr in zweiter Reihe. Wer dort in den vergangene Tagen vorbei kam, konnte beobachten, wie der halbe Bürgersteig von Fahrrädern blockiert wurde, auf der anderen Hälfte standen die Gorillas-Crowdworker:innen Schlange, um ihre Auslieferung in Empfang zu nehmen. Drumherum türmten sich Paletten."''<ref>Markus Beckedahl: [https://netzpolitik.org/2021/gorillas-start-up-die-neuen-verteilungskaempfe/ Gorillas Start-up - Die neuen Verteilungskämpfe], Netzpolitik.org, 29.4.2021. </ref> | + | Markus Beckedahl berichtet: ''"Die Expansion geht zu Lasten der Anwohner:innen, die auf einmal neben einem Logistikzentrum aufwachen, wo gestern noch ein leeres Ladenlokal war. '''Ein Standort in Berlin-Friedrichshain musste bereits Mitte März geschlossen werden''', weil sich viele Anwohner:innen erfolgreich beschwert hatten. Im Prenzlauer Berg gibt es vergleichbare Beschwerden über Lärmbelästigungen und Einschränkungen der Verkehrssicherheit durch Lieferverkehr in zweiter Reihe. Wer dort in den vergangene Tagen vorbei kam, konnte beobachten, wie der halbe Bürgersteig von Fahrrädern blockiert wurde, auf der anderen Hälfte standen die Gorillas-Crowdworker:innen Schlange, um ihre Auslieferung in Empfang zu nehmen. Drumherum türmten sich Paletten."''<ref>Markus Beckedahl: [https://netzpolitik.org/2021/gorillas-start-up-die-neuen-verteilungskaempfe/ Gorillas Start-up - Die neuen Verteilungskämpfe], Netzpolitik.org, 29.4.2021. </ref> |