Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
Werden Sie jetzt Fördermitglied!

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.041 Bytes hinzugefügt ,  16:12, 3. Jul. 2021
geschäftsmodell simultan
Zeile 16: Zeile 16:  
| Homepage          = [http://www.lieferando.de/ lieferando.de]
 
| Homepage          = [http://www.lieferando.de/ lieferando.de]
 
}}
 
}}
'''Lieferando''' ist ein seit 2009 existierender Onlineanbieter von Lieferdienstleistungen für Gastronomien unter der Leitung von Katharina Hauke. Bei Lieferando sind rund 10.000 Rider (Fahrrad-Boten) beschäftigt.<ref>Stephan Knipes Wirtschaftswoche 29.03.2021 „Wir sind nicht bloß ein Wimpernschlag in einer Coronaphase“, abgerufen 03.07.2021 <nowiki>https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/lieferando-deutschland-chefin-wir-sind-nicht-bloss-ein-wimpernschlag-in-einer-coronaphase/27036696.html</nowiki></ref>   
+
[[Datei:2020 04 27 Wien 154333 (49840696557) Author janos-korom wikicommons.jpg|mini|2020 in Wien: Lieferando-Rider macht Pause. (Bild: Janos Korom, [[commons:File:2020_04_27_Wien_154333_(49840696557).jpg|Wikicommons]].)]]
 +
'''Lieferando''' ist der deutsche Ableger des Online-Lieferdienstes  '''[[Just Eat Takeaway]]'''. Durch den Aufkauf des Konkurrenten Foodora und Aufgabe von Deliveroo konnte Lieferando ab 2019 zeitweilig ein Monopol aufbauen.<ref>Stephan Knipes Wirtschaftswoche 29.03.2021 „Wir sind nicht bloß ein Wimpernschlag in einer Coronaphase“, abgerufen 03.07.2021 <nowiki>https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/lieferando-deutschland-chefin-wir-sind-nicht-bloss-ein-wimpernschlag-in-einer-coronaphase/27036696.html</nowiki></ref>   
 
==#Freitag13==
 
==#Freitag13==
Lieferando ist für den Aktionstag #Freitag13 am 13. August 2021 nominiert. Die Gründe sind:
+
Lieferando ist für den Aktionstag #[[Freitag13]] der [[aktion ./. arbeitsunrecht]] am 13. August 2021 nominiert. Die Gründe sind:
    
* Behinderung von Betriebsratsarbeit
 
* Behinderung von Betriebsratsarbeit
 
* befristete Verträge
 
* befristete Verträge
* Nutzung eigener Fahrräder und Smartphones
+
* Die Fahrer sollen eigene Fahrräder und Smartphones nutzen
 
* Mangel an Ausrüstung (Rucksäcke, Jacken)
 
* Mangel an Ausrüstung (Rucksäcke, Jacken)
 
* Bonussystem, das Mini-Jobber ausschließt
 
* Bonussystem, das Mini-Jobber ausschließt
Zeile 30: Zeile 31:  
Lieferando gehört zum international tätigen Konzern '''Just Eat Takeaway''' um den Unternehmer Jitse Groen mit Sitz in Amsterdam und firmiert in Deutschland unter der '''yd. yourdelivery GmbH'''.
 
Lieferando gehört zum international tätigen Konzern '''Just Eat Takeaway''' um den Unternehmer Jitse Groen mit Sitz in Amsterdam und firmiert in Deutschland unter der '''yd. yourdelivery GmbH'''.
   −
Größte Anteilseigner von Just Eat Takeaway sind Morgan Stanley (17,15%), Delivery Hero SE (10,68%), UBS Group AG (9,60%), Gribhold B.V. (7,24%) & BlackRock (6,26%).<ref>[https://www.justeattakeaway.com/investors/shareholder-information/ Shareholder information] Abgerufen am 22.06.2021</ref>
+
Größte Anteilseigner von Just Eat Takeaway sind [[Morgan Stanley]] (17,15%), [[Delivery Hero]] SE (10,68%), [[UBS]] Group AG (9,60%), [[Gribhold]] B.V. (7,24%) & [[BlackRock]] (6,26%).<ref>[https://www.justeattakeaway.com/investors/shareholder-information/ Shareholder information] Abgerufen am 22.06.2021</ref>
    
==Geschäftsmodell==
 
==Geschäftsmodell==
Just Eat Takeaway nutzt seine Marktmacht aus, in dem es Schattenwebseiten erstellt, die den Webseiten der Restaurants, die Just Eat Takeaway-Vertragspartner sind, zum verwechseln ähnlich sehen. Der Kunde weiß so nicht, ob er über Lieferando oder direkt beim Restaurant bestellt. Von diesen Seiten gibt es allein in Deutschland ca. 50.000.  
+
Die orange gekleideten Fahrer sind das Aushängeschild von Lieferando im Stadtbild. Diese Festangestellte stellen faktisch nur eine Minderheit von 10% aller Fahrer dar, die schätzungsweise in Deutschland fahren. Das dürften über 100.000 sein (Stand Juni 2020). Denn Lieferando / Just Eat bietet seine Online-Plattform als Vertriebsweg auch für Restaurants mit eigener Flotte an. Dieses Geschäft bringt den meisten Profit, während der Unterhalt der eigenen Lieferando-Flotte vom Management als defizitär gesehen wird bzw. Teil der Werbe- und Marketingstrategie ist. 
 +
 
 +
Das Geschäftsmodell besteht also weniger im Ausliefern von Essen, als im reibungslosen, simultanen Abwickeln von Bestellungen, Lieferungen und Geldströmen.
 +
 
 +
Just Eat Takeaway nutzt seine Marktmacht aus, indem es Schattenwebseiten erstellt, die den Webseiten der Restaurants, die Just Eat Takeaway-Vertragspartner sind, zum verwechseln ähnlich sehen. Der Kunde weiß so nicht, ob er über Lieferando oder direkt beim Restaurant bestellt. Von diesen Seiten gibt es allein in Deutschland ca. 50.000.  
    
Auch wenn das Restaurant selber ausliefert, beträgt die Provision immer 13 %. Dabei zwingt Lieferando die Restaurants immer die selben Preise zu verlangen, egal ob über den Lieferdienst oder im Restaurant selber bestellt wird.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Just_Eat_Takeaway Just Eayt Takaway - wikipedia.de]</ref><ref>Bayerischer Rundfunk 25.02.2021 Lieferandos Geschäft mit Schattenwebseiten abgerufen 04.07.2021 https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/lieferandos-geschaeft-mit-schattenwebseiten,SPx7MeL</ref>
 
Auch wenn das Restaurant selber ausliefert, beträgt die Provision immer 13 %. Dabei zwingt Lieferando die Restaurants immer die selben Preise zu verlangen, egal ob über den Lieferdienst oder im Restaurant selber bestellt wird.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Just_Eat_Takeaway Just Eayt Takaway - wikipedia.de]</ref><ref>Bayerischer Rundfunk 25.02.2021 Lieferandos Geschäft mit Schattenwebseiten abgerufen 04.07.2021 https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/lieferandos-geschaeft-mit-schattenwebseiten,SPx7MeL</ref>

Navigationsmenü