Zeile 15: |
Zeile 15: |
| | Homepage = [https://www.flaschenpost.de www.flaschenpost.de] | | | Homepage = [https://www.flaschenpost.de www.flaschenpost.de] |
| }} | | }} |
− | Die '''Flaschenpost SE''' ist ein deutscher [[Lieferdienst]] für Getränke mit Sitz in Münster. Die Geschäftsidee von Flaschenpost ist: schwere Getränkekisten bis an die Wohnungstür bringen - ohne Liefergebühr. | + | [[Datei:Flaschenpost-lieferwagen Marco-Verch CC-BY-2-0 flickr 320pxl.jpg|mini|Flaschenpost-Lieferwagen. (Bild: Marco Verch, CC BY 2.0, [https://www.flickr.com/photos/160866001@N07/48278469156 Flickr].)]] |
| + | Die '''Flaschenpost SE''' ist ein [[Lieferdienst]] für Getränke. Er wirbt damit schwere Getränkekisten bis an die Wohnungstür zu bringen - ohne Liefergebühr. |
| + | |
| + | Flaschenpost gehört seit Oktober 2020 zum Oetker-Konzern und betreibt rund 30 Auslieferungslager mit mehr als 8.000 Angestellten (Stand: Juni 2021). |
| | | |
| == #Freitag13 == | | == #Freitag13 == |
Zeile 69: |
Zeile 72: |
| | | |
| ==Übernahme durch Dr. Oetker== | | ==Übernahme durch Dr. Oetker== |
− | Flaschenpost gehört seit Oktober 2020 zu Dr. Oetker und betreibt mittlerweile rund 30 Standorte mit mehr als 8.000 Angestellten. Die Dr. August Oetker KG ist die Holding der Oetker Gruppe mit dem Stammsitz im ostwestfälischen Bielefeld. Zur Oetker Gruppe gehören rund 400 Firmen aus verschiedenen Branchen. Der Umsatz der Unternehmen betrug im Jahr 2019 rund 7,4 Mrd. Euro. Die Oetker Gruppe beschäftigt dabei weltweit rund 34.000 Mitarbeiter.
| + | Die [[Oetker-Gruppe]] (Holding: Dr. August Oetker KG) mit dem Stammsitz im ostwestfälischen Bielefeld gehört zu den größten Familienunternehmen Deutschlands. Ein zentraler Geschäftsbereich sind Bier, Sekt und alkoholfreie Getränke. Zu Oekter gehören diverse Marken, die in der [[Radeberger Gruppe]] zusammen gefasst sind, die im Jahr 2019 1,7 Mrd. Euro umsetzte. Außerdem besitzt die Radeberger Gruppe diverse lokale Geträngegroßhandlungen.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Radeberger_Gruppe, abgerufen 2.7.2021.</ref> |
| + | |
| + | Der Aufkauf von Flaschenpost und die Fusion mit Durstexpress dürfte das strategische Ziel haben, durch eine vertikale Verwertungskette ein Marktmonopol zu erlangen, um den Markt zu formen, den Absatz der eigenen Produkte durchzusetzen, Preise zu diktieren und Kosten zu senken. |
| + | |
| + | Die Möglichkeiten eines Plattform-gesteuerten Lieferdienstes bestehen darüber hinaus in intensiver wie extensiver Datenerfassung von Kunden und ihren Gewohnheiten mit dem Ziel, Trends frühzeitig zu erkennen oder am besten selbst zu erzeugen. |
| | | |
| == Umfirmierung als europäische Aktiengesellschaft SE == | | == Umfirmierung als europäische Aktiengesellschaft SE == |
− | Mithilfe einer Briefkastenfirma in Österreich änderte Flaschenpost im Jahr 2019 ihre Rechtsform in eine europäische Aktiengesellschaft (SE). Ein Vorteil dieser Rechtsform: Das relativ weitreichende Recht, im Betrieb mitzubestimmen, gilt nicht für einen SE-Betriebsrat. Diese sind ein reines Informationsgremium. Drei Wochen nach der Umwandlung zur SE berichtete der ''Spiegel'' über ein internes Dokument von Flaschenpost, nachdem der zehnköpfige SE-Betriebsrat von nur einer Person von Flaschenpost Münster gewählt werden sollte. | + | Mithilfe einer Briefkastenfirma in Österreich änderte Flaschenpost im Jahr 2019 ihre Rechtsform in eine europäische Aktiengesellschaft (SE). Ein Vorteil dieser Rechtsform: Das relativ weitreichende Recht, im Aufsichtsrat mitzubestimmen, gilt hier nicht. Der Flaschenpost [[SE-Betriebsrat]] ist laut Informationen der Hans-Böckler-Stiftung mit Personalverantwortlichen besetzt.<ref>Joachim F. Tornau: [https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-22904.htm Skrupellos und brutal], Magazin Mitbestimmung, 02/2020, Hans-Böckler-Stiftung.</ref> |
| | | |
| ==Nachweise / Quellen== | | ==Nachweise / Quellen== |
| <references /> | | <references /> |