Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
Werden Sie jetzt Fördermitglied!

Schertz Bergmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UnionBustingWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
Die Kanzlei Schertz Bergmann hat ihren Schwerpunkt auf den Gebieten des Presse-, Urheber- und Medienrechts sowie des gewerblichen Rechtsschutzes.
 
Die Kanzlei Schertz Bergmann hat ihren Schwerpunkt auf den Gebieten des Presse-, Urheber- und Medienrechts sowie des gewerblichen Rechtsschutzes.
Der Leitwolf der deutschen Maulkorb-Branche heißt Christian Schertz. Seine Rolle als Promi-Anwalt für Günter Jauch, Alice Schwarzer, Herbert Grönemeyer, Christiano Ronaldo u.v.a. findet breites Echo;  
+
Der Leitwolf der deutschen Maulkorb-Branche heißt Christian Schertz. Seine Rolle als Promi-Anwalt für Günther Jauch, Alice Schwarzer, Herbert Grönemeyer, Christiano Ronaldo, Till Lindemann u.v.a. findet breites Echo;  
 
demgegenüber bleibt seine Einbindung in Union Busting-Strategien weitgehend unbekannt.
 
demgegenüber bleibt seine Einbindung in Union Busting-Strategien weitgehend unbekannt.
 
 
 
== Fälle==
 
== Fälle==
 
Schertz Bergmann hatte unter anderem Mandate folgender Unternehmen inne:     
 
Schertz Bergmann hatte unter anderem Mandate folgender Unternehmen inne:     
Zeile 22: Zeile 20:
 
* [[Tönnies]]
 
* [[Tönnies]]
 
Im Vorfeld des Aktionstags am 13.9. 2019 hatte Tönnies die Medienkanzlei Schertz Bergmann beauftragt. Der Schertz-Anwalt '''Helge Reich''' scheiterte jedoch'''.'''  
 
Im Vorfeld des Aktionstags am 13.9. 2019 hatte Tönnies die Medienkanzlei Schertz Bergmann beauftragt. Der Schertz-Anwalt '''Helge Reich''' scheiterte jedoch'''.'''  
Am 07.11.2019 zog Tönnies den Antrag auf einstweilige Verfügung gegen die aktion ./. arbeitsunrecht bezüglich folgender Passagen zurück (Landgericht Berlin Az. 27 O 474/19) <ref>Jessica Reisner Aktion gegen Arbeitsunrecht 22.11.2019 Tönnies zieht das Ringelschwänzchen ein https://arbeitsunrecht.de/toennies-zieht-das-ringelschwaenzchen-ein/</ref>:     
+
Am 07.11.2019 zog Tönnies den Antrag auf einstweilige Verfügung gegen die aktion ./. arbeitsunrecht bezüglich folgender Passagen zurück (Landgericht Berlin Az. 27 O 474/19) <ref>Jessica Reisner Aktion gegen Arbeitsunrecht 22.11.2019 Tönnies zieht das Ringelschwänzchen ein [https://arbeitsunrecht.de/toennies-zieht-das-ringelschwaenzchen-ein/]</ref>:     
 
* [[Flink]]  
 
* [[Flink]]  
 
Einen Unterlassungsantrag von Flink und Schertz Bergmann vom September 2022 wehrte die Aktion gegen Arbeitsunrecht erfolgreich ab.  
 
Einen Unterlassungsantrag von Flink und Schertz Bergmann vom September 2022 wehrte die Aktion gegen Arbeitsunrecht erfolgreich ab.  
Zeile 35: Zeile 33:
 
Der Fall zeigt, wie [[Agenda-Cutting]] funktioniert.
 
Der Fall zeigt, wie [[Agenda-Cutting]] funktioniert.
  
Aufhängen an Nebensächlichkeiten, kleine Erfolge aufblasen
+
Aufhängen an Nebensächlichkeiten, kleine Erfolge aufblasen. Am 12. Dezember 2011 sendete RTL in der Prime-Time-Sendung „explosiv“ einen Beitrag, der die Vorkommnisse in der Fressgass auf einer Länge von 5:31 Min. darstellte. Schertz Bergmann erwirkte vor dem Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen den Beitrag.
Am 12. Dezember 2011 sendete RTL in der Prime-Time-Sendung „explosiv“ einen Beitrag, der die Vorkommnisse in der Fressgass auf einer Länge von 5:31 Min. darstellte. Schertz Bergmann erwirkte vor dem Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen den Beitrag.
 
 
 
Die strittigen Sachverhalte waren teils Nebensächlichkeiten. Eine Maredo-Beschäftigte hatte sich im Interview um ein paar Cent vertan, als sie ihren kargen Stundenlohn bezifferte.
 
Um eine Gegendarstellung zu verhindern, zog RTL den Beitrag zurück und verzichtete auf eine Wiederholung.
 
Mit diesem Erfolg in der Tasche schüchterte Maredo andere Medien wie ZDF WISO, das Handelsblatt, den Osnabrücker Bürgerfunk ein. Und zwar erfolgreich.
 
  
Die Methode Schertz Bergmann beinhaltet sowohl Anrufe in der Redaktion, als auch gezielte Gespräche mit einzelnen Journalist*innen, die mit dem Fall befasst sind. Zur Methodik gehören Drohungen,  
+
Die strittigen Sachverhalte waren teils Nebensächlichkeiten. Eine Maredo-Beschäftigte hatte sich im Interview um ein paar Cent vertan, als sie ihren kargen Stundenlohn bezifferte. Um eine Gegendarstellung zu verhindern, zog RTL den Beitrag zurück und verzichtete auf eine Wiederholung. Mit diesem Erfolg in der Tasche schüchterte Maredo andere Medien wie ZDF WISO, das Handelsblatt, den Osnabrücker Bürgerfunk ein. Und zwar erfolgreich.
die oft mit sachlich falschen, übertriebenen oder kaum haltbaren Darstellungen rechtlicher Konsequenzen einher gehen.
 
  
 +
Zur Methode Schertz Bergmann gehören Drohungen, die oft mit sachlich falschen, übertriebenen oder kaum haltbaren Darstellungen rechtlicher Konsequenzen einher gehen.
 
Seit einigen Jahren verschicken Medienkanzleien präventiv Schreiben an Redaktionen, in denen sie Gegenmaßnahmen androhen, falls bestimmte Sachen behauptet werden sollten.  
 
Seit einigen Jahren verschicken Medienkanzleien präventiv Schreiben an Redaktionen, in denen sie Gegenmaßnahmen androhen, falls bestimmte Sachen behauptet werden sollten.  
 
Sie versuchen Vorschriften zu machen, Zitate entweder ganz oder gar nicht gebracht werden müssten etc.
 
Sie versuchen Vorschriften zu machen, Zitate entweder ganz oder gar nicht gebracht werden müssten etc.
 
Vieles davon ist juristischer Bullshit, der nichtsdestotrotz wirkt, wenn er auf übervorsichtige Rechtsabteilungen oder Ahnungslosigkeit trifft.
 
Vieles davon ist juristischer Bullshit, der nichtsdestotrotz wirkt, wenn er auf übervorsichtige Rechtsabteilungen oder Ahnungslosigkeit trifft.
+
<ref>Constantin van Lijnden: FAZ vor dem BGH – Keine Drohbriefe mehr, FAZ, 16.1.2019, [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/f-a-z-gewinnt-vor-bundesgerichtshof-einen-prozess-15990183.html]</ref>
 +
<ref>Constantin van Lijnden: Klar erkennbar? FAZ, 18.1.2019, [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/urteil-im-fall-presserechtlicher-informationsschreiben-15995794.html]</ref>
 +
 
 +
* Deutsche Rote Kreuz Sozialwerk Berlin (DRK SWB)
 +
 
 +
Im April 2024 berichtete die Zeitung nd über menschenwürdige Zustände im Ankunftszentrum Tegel unter anderem unter Berufung auf Aussagen von anonymen Mitarbeitern.<ref>{{Cite web|Author=Nora Noll|title=Ankunftszentrum in Berlin-Tegel: Fatale Zustände für Geflüchtete|websiteTitle=nd-aktuell.de|url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181267.fluechtlinge-ankunftszentrum-in-berlin-tegel-fatale-zustaende-fuer-gefluechtete.html?sstr=ankunftszentrum%7Ctegel|Zugriffsdatum=2024-10-25}}</ref> Das DRK SWB versuchte darauf gegen die Berichterstattung mit der Kanzlei Schertz Bergmann eine einstweilige Verfügung zu erwirken.<ref>{{Cite web|Author=Lola Zeller|title=Hitzige Verhandlung: DRK gegen »nd«|websiteTitle=nd-aktuell.de|url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182790.rechtsstreit-hitzige-verhandlung-drk-gegen-nd.html|Zugriffsdatum=2024-10-25}}</ref> Die Zeitung konnte die Mehrheit der strittigen Aussagen erfolgreich verteidigen.<ref>{{Cite web|Author=Lola Zeller|title=Urteil am Berliner Landgericht: DRK gegen »nd«: 1:2|websiteTitle=nd-aktuell.de|url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182943.ankunftszentrum-fuer-fluechtlinge-in-tegel-urteil-am-berliner-landgericht-drk-gegen-nd.html?sstr=ankunftszentrum%7Ctegel|Zugriffsdatum=2024-10-25}}</ref>
  
 
==Methoden==
 
==Methoden==
Zeile 58: Zeile 56:
 
Privatpersonen, Initiativen und Nichtregierungsorganisationen dagegen bleiben auf den Kosten sitzen, selbst wenn sie die von den Unternehmen provozierten juristischen Auseinandersetzungen gewinnen.  
 
Privatpersonen, Initiativen und Nichtregierungsorganisationen dagegen bleiben auf den Kosten sitzen, selbst wenn sie die von den Unternehmen provozierten juristischen Auseinandersetzungen gewinnen.  
 
Deren dicke Schriftsätze zu bearbeiten kostet Zeit, die oftmals perfiden, hanebüchenen bis absurden Konstruktionen zu beantworten, kostet Nerven.
 
Deren dicke Schriftsätze zu bearbeiten kostet Zeit, die oftmals perfiden, hanebüchenen bis absurden Konstruktionen zu beantworten, kostet Nerven.
 
 
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2024, 06:55 Uhr

Schertz Bergmann Rechtsanwälte PartG mbB

Rechtsform Partnerschaft von Rechtsanwälten
Sitz Berlin
Leitung Christian Schertz, Simon Bergmann
Mitarbeiterzahl 5 Rechtsanwälte
Branche Medienrecht
Website https://www.schertz-bergmann.de/

Stand: 9.1.2023

Die Kanzlei Schertz Bergmann hat ihren Schwerpunkt auf den Gebieten des Presse-, Urheber- und Medienrechts sowie des gewerblichen Rechtsschutzes. Der Leitwolf der deutschen Maulkorb-Branche heißt Christian Schertz. Seine Rolle als Promi-Anwalt für Günther Jauch, Alice Schwarzer, Herbert Grönemeyer, Christiano Ronaldo, Till Lindemann u.v.a. findet breites Echo; demgegenüber bleibt seine Einbindung in Union Busting-Strategien weitgehend unbekannt.

Fälle

Schertz Bergmann hatte unter anderem Mandate folgender Unternehmen inne:

Im Vorfeld des Aktionstags am 13.9. 2019 hatte Tönnies die Medienkanzlei Schertz Bergmann beauftragt. Der Schertz-Anwalt Helge Reich scheiterte jedoch. Am 07.11.2019 zog Tönnies den Antrag auf einstweilige Verfügung gegen die aktion ./. arbeitsunrecht bezüglich folgender Passagen zurück (Landgericht Berlin Az. 27 O 474/19) [1]:

Einen Unterlassungsantrag von Flink und Schertz Bergmann vom September 2022 wehrte die Aktion gegen Arbeitsunrecht erfolgreich ab. Unter anderem wollte Flink nicht mit dem Begriff „Totschläger in Nadelstreifen“ in Zusammenhang gebracht werden, mit dem wir allerdings die Union Busting-Kanzlei Pusch Wahlig bezeichneten. Das war jedoch von der Meinungsfreiheit gedeckt.

  • Maredo

Schertz Bergmann war am wohl spektakulärsten Union-Busting-Manöver der letzten Jahrzehnte beteiligt – die systematische, überfallartige Zerschlagung eines aktiven Betriebsrats und einer Gewerkschafts-Hochburg bei Maredo in der Frankfurter Freßgass im November 2011.

Der Fall zeigt, wie Agenda-Cutting funktioniert.

Aufhängen an Nebensächlichkeiten, kleine Erfolge aufblasen. Am 12. Dezember 2011 sendete RTL in der Prime-Time-Sendung „explosiv“ einen Beitrag, der die Vorkommnisse in der Fressgass auf einer Länge von 5:31 Min. darstellte. Schertz Bergmann erwirkte vor dem Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen den Beitrag.

Die strittigen Sachverhalte waren teils Nebensächlichkeiten. Eine Maredo-Beschäftigte hatte sich im Interview um ein paar Cent vertan, als sie ihren kargen Stundenlohn bezifferte. Um eine Gegendarstellung zu verhindern, zog RTL den Beitrag zurück und verzichtete auf eine Wiederholung. Mit diesem Erfolg in der Tasche schüchterte Maredo andere Medien wie ZDF WISO, das Handelsblatt, den Osnabrücker Bürgerfunk ein. Und zwar erfolgreich.

Zur Methode Schertz Bergmann gehören Drohungen, die oft mit sachlich falschen, übertriebenen oder kaum haltbaren Darstellungen rechtlicher Konsequenzen einher gehen. Seit einigen Jahren verschicken Medienkanzleien präventiv Schreiben an Redaktionen, in denen sie Gegenmaßnahmen androhen, falls bestimmte Sachen behauptet werden sollten. Sie versuchen Vorschriften zu machen, Zitate entweder ganz oder gar nicht gebracht werden müssten etc. Vieles davon ist juristischer Bullshit, der nichtsdestotrotz wirkt, wenn er auf übervorsichtige Rechtsabteilungen oder Ahnungslosigkeit trifft. [2] [3]

  • Deutsche Rote Kreuz Sozialwerk Berlin (DRK SWB)

Im April 2024 berichtete die Zeitung nd über menschenwürdige Zustände im Ankunftszentrum Tegel unter anderem unter Berufung auf Aussagen von anonymen Mitarbeitern.[4] Das DRK SWB versuchte darauf gegen die Berichterstattung mit der Kanzlei Schertz Bergmann eine einstweilige Verfügung zu erwirken.[5] Die Zeitung konnte die Mehrheit der strittigen Aussagen erfolgreich verteidigen.[6]

Methoden

  • SLAPP - strategische Prozessführung gegen unliebsame Öffentlichkeit

Medienkanzleien setzen aktive Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Initiativen und Journalist*innen mit Hilfe von Unterlassungsaufforderungen, Vertragsstrafen, Androhung von Schadenersatz und Strafverfahren finanziell massiv unter Druck. Dabei handelt es sich um einen Kampf mit sehr unterschiedlichen Ressourcen.

Wie im Union Busting können Unternehmen ihre Anwaltskosten als gewinnmindernd absetzen. Privatpersonen, Initiativen und Nichtregierungsorganisationen dagegen bleiben auf den Kosten sitzen, selbst wenn sie die von den Unternehmen provozierten juristischen Auseinandersetzungen gewinnen. Deren dicke Schriftsätze zu bearbeiten kostet Zeit, die oftmals perfiden, hanebüchenen bis absurden Konstruktionen zu beantworten, kostet Nerven.

Einzelnachweise

  1. Jessica Reisner Aktion gegen Arbeitsunrecht 22.11.2019 Tönnies zieht das Ringelschwänzchen ein [1]
  2. Constantin van Lijnden: FAZ vor dem BGH – Keine Drohbriefe mehr, FAZ, 16.1.2019, [2]
  3. Constantin van Lijnden: Klar erkennbar? FAZ, 18.1.2019, [3]
  4. Nora Noll: Ankunftszentrum in Berlin-Tegel: Fatale Zustände für Geflüchtete, nd-aktuell.de, https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181267.fluechtlinge-ankunftszentrum-in-berlin-tegel-fatale-zustaende-fuer-gefluechtete.html?sstr=ankunftszentrum%7Ctegel , abgerufen 2024-10-25.
  5. Lola Zeller: Hitzige Verhandlung: DRK gegen »nd«, nd-aktuell.de, https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182790.rechtsstreit-hitzige-verhandlung-drk-gegen-nd.html , abgerufen 2024-10-25.
  6. Lola Zeller: Urteil am Berliner Landgericht: DRK gegen »nd«: 1:2, nd-aktuell.de, https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182943.ankunftszentrum-fuer-fluechtlinge-in-tegel-urteil-am-berliner-landgericht-drk-gegen-nd.html?sstr=ankunftszentrum%7Ctegel , abgerufen 2024-10-25.