Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
► Werden Sie jetzt Fördermitglied!
Freitag13 Nr.5 gegen H&M
Unterstützer in über 20 Städten beteiligten sich am 13.1.2017 am Protest gegen unsichere Arbeitsbedingungen und Union Busting bei der schwedischen Modekette H&M. Die Kette setzte sich in einer Online-Abstimmung der Initiative aktion./.arbeitsunrecht e.V. gegen die Mitbewerber Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und den Mercedes-Benz Zulieferer Rotec durch.
Die Aktion gegen Arbeitsunrecht spitzte den Protest zu auf
- die Vorreiterrolle des Unternehmens bei der Durchsetzung und Erprobung sozialschädlicher Arbeitszeitszeit-Modelle,
- die skrupellose Vernichtung von Arbeitsplätzen,
- explodierender Reichtum der Besitzer-Familie Persson bei wachsende Armut der Arbeitenden. [1] [2] [3] [4] [5] [6]
Hintergrund
Im Mittelpunkt der Kritik standen sozialschädliche Arbeitszeit-Modelle, Union Busting und der Kampf gegen die Schließung des Lagers Großostheim. Die aktion./.arbeitsunrecht warf H&M konkret vor, Betriebsräte in Deutschland mit Hilfe juristischer Nachstellungen der Kanzlei DLA Piper gezielt zu zermürben und Beschäftigte mit Kettenbefristungen, Arbeit auf Abruf und sog. Flexi-Verträgen in ständiger Sorge um ihren Arbeitsplatz und ihre Stundenzahlen halten.
Der Protest richtete sich auch gegen unsubstantiierte Kündigungsversuche gegen Betriebsratsmitglieder in Tübingen, Bad Godesberg und Leverkusen.
Aktionsformen
- Verbreitung von Kontakt-Anzeigen und Wohnungs-Suchenden-Anzeigen mit der Bitte um größtmögliche, auch finanzielle Flexibilität seitens des Parntners und Vermieters
- Shop-Dropping und Flugbatt-Verteilaktionen zwecks Kundeninformation und Image-Korrektur vor H&M-Flialen
- einen Zombie-Walk – Marsch der lebenden Arbeitszeitleichen in Aschaffenburg,
- eine Modenschau der arbeitsrechtlichen Grausamkeiten in Herford,
- das öffentliche Zerflexen von 38,5 Stunden-Fest-Verträgen zu Flex-Verträgen in Köln,
- einen Hai-Alarm und die Absperrung eines arbeitsrechtlichen Gefahrengebiets vor dem H&M-Flaggschiff-Geschäft in Hamburg.
Erfolge
Belege / Quellen
- ↑ redaktion01: Freitag13: Bundesweite Aktionen bringen H&M in Bedrängnis, {{{websiteTitle}}}, https://arbeitsunrecht.de/freitag13-bundesweite-aktionen-bringen-hm-in-bedraengnis/ , abgerufen {{{Zugriffsdatum}}}.
- ↑ redaktion01: Freitag13: H&M zieht Proteste auf sich, {{{websiteTitle}}}, https://arbeitsunrecht.de/freitag13-hm-zieht-proteste-auf-sich/ , abgerufen {{{Zugriffsdatum}}}.
- ↑ Wissen to go Die Wahrheit über H&M 06.12.2017 https://youtu.be/iCrFm56hguo?t=332
- ↑ Ausbeutung - Hai-Alarm bei H&M, {{{websiteTitle}}}, https://www.freitag.de/autoren/elmar-wigand/hai-alarm-bei-h-m , abgerufen {{{Zugriffsdatum}}}.
- ↑ report k, Interview Werner Rügemer 13.10.2017, abgerufen 30.06.2021 https://youtu.be/lyp44UYLubI?t=37
- ↑ Beobachter News 13.10.2017, abgerufen 30.06.2021 https://beobachternews.de/2017/10/13/schwarzer-freitag-fuer-hm/