Zeile 29: |
Zeile 29: |
| | | |
| === #FREITAG13 Nr. 11 gegen Gorillas und Lieferando === | | === #FREITAG13 Nr. 11 gegen Gorillas und Lieferando === |
− | Am 13. August 2021 beteiligten sich Arbeitsrechts-Aktivistinnen und Aktivsten in 10 Städten an Protesten gegen lange Probezeiten, befristete Verträge, fehlerhafte Lohnabrechnungen und mangelhaftes Equipment bei den Fahrrad-Lieferdiensten Gorillas und Lieferando. | + | Am 13. August 2021 beteiligten sich Arbeitsrechts-Aktivistinnen und Aktivsten in 10 Städten an Protesten gegen lange Probezeiten, befristete Verträge, fehlerhafte Lohnabrechnungen und mangelhaftes Equipment bei den Fahrrad-Lieferdiensten [[Gorillas]] und [[Lieferando]]. |
| | | |
| ==== Erfolg: ==== | | ==== Erfolg: ==== |
Zeile 48: |
Zeile 48: |
| Am Freitag, dem 13.09.2019 protestierten Unterstützer in 36 Städten gegen Ausbeutung von Menschen, Tieren und Umwelt durch die Schlacht- und Zerlegebetriebe von [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_T%C3%B6nnies Clemens Tönnies]. Die größten Demonstrationen mit mehreren hundert Teilnehmern gab es in Köln und Rheda-Wiedenbrück, am Standort des größten Tönnies-Schlachthofs in Deutschland. | | Am Freitag, dem 13.09.2019 protestierten Unterstützer in 36 Städten gegen Ausbeutung von Menschen, Tieren und Umwelt durch die Schlacht- und Zerlegebetriebe von [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_T%C3%B6nnies Clemens Tönnies]. Die größten Demonstrationen mit mehreren hundert Teilnehmern gab es in Köln und Rheda-Wiedenbrück, am Standort des größten Tönnies-Schlachthofs in Deutschland. |
| | | |
− | Im Mittelpunkt des Aktionstags #Freitag13 gegen Tönnies stand die systematische Ausbeutung und Entrechtung osteuropäischer Werkvertragsarbeiter. Neben Gewerkschaftern, Sozialisten und Menschenrechtler*innen beteiligten sich soziale Aktivist*innen aus Bewegungen für Umweltschutz, Klimagerechtigkeit und Tierrecht. <ref>Elmar Wigand 18.09.2019 FREITAG13: Tönnies ist nervös + angeschlagen. Bilder + Auswertung des Aktionstags, abgerufen 03.07.2021 https://arbeitsunrecht.de/freitag13-toennies-ist-nervoes-angeschlagen/</ref> | + | Im Mittelpunkt des Aktionstags #Freitag13 gegen [[Tönnies]] stand die systematische Ausbeutung und Entrechtung osteuropäischer Werkvertragsarbeiter. Neben Gewerkschaftern, Sozialisten und Menschenrechtler*innen beteiligten sich soziale Aktivist*innen aus Bewegungen für Umweltschutz, Klimagerechtigkeit und Tierrecht. <ref>Elmar Wigand 18.09.2019 FREITAG13: Tönnies ist nervös + angeschlagen. Bilder + Auswertung des Aktionstags, abgerufen 03.07.2021 https://arbeitsunrecht.de/freitag13-toennies-ist-nervoes-angeschlagen/</ref> |
| | | |
| '''Erfolg:''' | | '''Erfolg:''' |
| | | |
− | Zum 01.01.2021 trat das [[Arbeitsschutzkontrollgesetz]] in Kraft, das den Einsatz von Werkvertrags- und Leiharbeit in der Fleischindustrie in Betrieben mit über 50 Beschäftgiten erheblich einschränkt und verbietet. Das Arbeitsschutzkontrollgesetz wurde 2020 vor dem Hintergrund erlassen, dass die Arbeits- und Lebensbedingungen osteuropäischer Werkvertragsarbeiter ohnehin schon extrem in der Kritik standen. Nachdem es im Rahmen der Corona-Pandemie dann noch zu Massenausbrüchen an Schlachthöfen und einem von Tönnies verursachten Lockdown in der Region Gütersloh kam, sah sich das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Hubertus_Heil Hubertus Heil] (SPD) genötigt, zu reagieren. | + | Zum 01.01.2021 trat das [[Arbeitsschutzkontrollgesetz]] in Kraft, das den Einsatz von Werkvertrags- und Leiharbeit in der Fleischindustrie in Betrieben mit über 50 Beschäftigten erheblich einschränkt und verbietet. Das Arbeitsschutzkontrollgesetz wurde 2020 vor dem Hintergrund erlassen, dass die Arbeits- und Lebensbedingungen osteuropäischer Werkvertragsarbeiter ohnehin schon extrem in der Kritik standen. Nachdem es im Rahmen der Corona-Pandemie dann noch zu Massenausbrüchen an Schlachthöfen und einem von Tönnies verursachten Lockdown in der Region Gütersloh kam, sah sich das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Hubertus_Heil Hubertus Heil] (SPD) genötigt, zu reagieren. |
| | | |
| === #Freitag13 Nr.7 gegen Real (Metro AG) === | | === #Freitag13 Nr.7 gegen Real (Metro AG) === |
Zeile 59: |
Zeile 59: |
| Am Freitag, 13. April 2018, beteiligten sich rund 200-300 Unterstützer an Aktionen wie Fahrraddemonstrationen in mehreren deutschen Städten. Erstmals beteiligten sich auch Beschäftigte im Ausland: in Amsterdam machten Rider mit einer Aktion Missstände aufmerksam. | | Am Freitag, 13. April 2018, beteiligten sich rund 200-300 Unterstützer an Aktionen wie Fahrraddemonstrationen in mehreren deutschen Städten. Erstmals beteiligten sich auch Beschäftigte im Ausland: in Amsterdam machten Rider mit einer Aktion Missstände aufmerksam. |
| | | |
− | Hintergund war die Kritik an Scheinselbständigkeit, Kettenbefristungen und Null-Stunden-Verträgen. Die beratende Kanzlei auf Seiten Deliveroos war Gleiss Lutz.<ref>Aktion gegen Arbeitsunrecht 16.03.2018 Deliveroo: Aktionstag am Freitag, 13.https://arbeitsunrecht.de/freitag13-aktionen-gegen-deliveroo/</ref> | + | Hintergund war die Kritik an Scheinselbständigkeit, Kettenbefristungen und Null-Stunden-Verträgen. Die beratende Kanzlei auf Seiten Deliveroos war [[Gleiss Lutz]].<ref>Aktion gegen Arbeitsunrecht 16.03.2018 Deliveroo: Aktionstag am Freitag, 13.https://arbeitsunrecht.de/freitag13-aktionen-gegen-deliveroo/</ref> |
| | | |
| Zuvor hatte die Aktion gegen Arbeitsunrecht in einer spendenbasierten Aktion per Brief 1.547 Deliveroo-Vertragsrestaurants über das Geschäftsgebaren des Lieferdienstes gegenüber seinen Kurieren aufgeklärt und die Restaurant-Betreiber aufgefordert, ihre Zusammenarbeit mit Deliveroo zu überprüfen. <ref>Aktion gegen Arbeitsunrecht 14.04.2018 Shame on you, Deliveroo! Freitag, der 13. macht Schritt nach Europa<nowiki/>https://arbeitsunrecht.de/shame-on-you-deliveroo/</ref> | | Zuvor hatte die Aktion gegen Arbeitsunrecht in einer spendenbasierten Aktion per Brief 1.547 Deliveroo-Vertragsrestaurants über das Geschäftsgebaren des Lieferdienstes gegenüber seinen Kurieren aufgeklärt und die Restaurant-Betreiber aufgefordert, ihre Zusammenarbeit mit Deliveroo zu überprüfen. <ref>Aktion gegen Arbeitsunrecht 14.04.2018 Shame on you, Deliveroo! Freitag, der 13. macht Schritt nach Europa<nowiki/>https://arbeitsunrecht.de/shame-on-you-deliveroo/</ref> |