Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
Werden Sie jetzt Fördermitglied!

Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
info zu Geschäftsführung insbes. Herbrich+ Amazon
Zeile 18: Zeile 18:     
Das HPI ist privat finanziertes Institut, das mit der Universität Potsdam eine ''"Digital Engeneering Fakultät"'' bildet.  Gründer und Namensgeber ist der Multi-Milliardär und [[SAP]]-Mitbegründer [[Hasso Plattner]]. Einziger Gesellschafter ist die „[[Hasso Plattner Foundation]]“.<ref>Organisation, hpi.de, https://hpi.de/das-hpi/organisation.html , abgerufen 2024-05-23. </ref>
 
Das HPI ist privat finanziertes Institut, das mit der Universität Potsdam eine ''"Digital Engeneering Fakultät"'' bildet.  Gründer und Namensgeber ist der Multi-Milliardär und [[SAP]]-Mitbegründer [[Hasso Plattner]]. Einziger Gesellschafter ist die „[[Hasso Plattner Foundation]]“.<ref>Organisation, hpi.de, https://hpi.de/das-hpi/organisation.html , abgerufen 2024-05-23. </ref>
 +
 +
Seit Frühjahr 2023 besteht die Geschäftsführung aus Tobias Friedrich, Ralf Herbrich, Marcus Kölling. Ralf Herbrich war jahrelang Managing Director für [[Amazon]] im Entwicklungszentrum Deutschland in Berlin.<ref>Ralf Herbrich, hpi.de, https://hpi.de/herbrich/people/ralf-herbrich.html, abgerufen 30.05.2024 </ref>
    
Forschung und Lehre beim HPI sind durch [[Befristung | Befristungen]] und [[Kettenbefristung | Kettenbefristungen]] geprägt. Hier liegt möglicherweise ein ökonomischer Grund dafür, dass sich das Management 2023 und 2024 vehement gegen die Gründung eines Betriebsrats wehrte: Mit einem Betriebsrat kann sich eine Gewerkschaft im Unternehmen verankern; der nächste logische Schritt wäre ein Tarifvertrag, der dem Befristungsunwesen ein Ende setzt.   
 
Forschung und Lehre beim HPI sind durch [[Befristung | Befristungen]] und [[Kettenbefristung | Kettenbefristungen]] geprägt. Hier liegt möglicherweise ein ökonomischer Grund dafür, dass sich das Management 2023 und 2024 vehement gegen die Gründung eines Betriebsrats wehrte: Mit einem Betriebsrat kann sich eine Gewerkschaft im Unternehmen verankern; der nächste logische Schritt wäre ein Tarifvertrag, der dem Befristungsunwesen ein Ende setzt.   
editor
278

Bearbeitungen

Navigationsmenü