Gemeinsam sind wir stärker! Die aktion ./. arbeitsunrecht unterstützt Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter:innen gegen Union Busting. Unsere Arbeit wirkt. ► Wirken Sie mit!
► Werden Sie jetzt Fördermitglied!
KiK
KiK Textilien und Non-Food GmbH
| |
---|---|
| |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | April 1994 |
Sitz | Bönen, Kreis Unna, Vorlage:DEU |
Leitung | Geschäftsführer: |
Mitarbeiterzahl | ca. 28.788 |
Umsatz | 2,05 Mrd. Euro (2018)[3] |
Website | www.kik.de |
Fälle von Union Busting
- Betriebsratsbehinderung in Bönen 2015
Im KiK-Zentrallager Bönen bei Hamm hagelte es 2015 Abmahnungen und mehrere Kündigungsversuche gegen ein Betriebsratsmitglied, darunter den Versuch einer fristlosen Kündigung aufgrund eines Interviews mit der Zeitung Betrieb & Gewerkschaft (Die Linke).[4]
Union Busting Methoden
- Konstruierte Kündigungsversuche
Arbeitsbedingungen
Bei Unfällen in Fabriken von Zulieferern starben tausende Menschen. Beim Brand von Ali Enterprises in Karatschi, Pakistan, 2012 starben 259 Arbeiter*innen. Beim Einsturz des Fabrikkomplexes Rana Plaza bei Dhaka, Bangladesch, 2013, wurden 1.138 Beschäftigte getötet.[5]
In Deutschland wurde im November 2014 das Zentrallager in Bönen bestreikt um eine Bezahlung nach Tarif durchzusetzen.[6]
#Freitag13
Die aktion./.arbeitsunrecht e.V. rief für Freitag, den 13. November 2015 bundesweit zu Protest-Aktionen vor Filialen des Textil-Discounters KiK auf.
Es gab Aktionen an über 20 Orten in Deutschland. Die Belegschaft im KiK-Zentrallager in Bönen bei Unna streikte. 50 Arbeiter zogen mit Unterstützer_innen vor die Tengelmann-Zentrale in Mülheim an der Ruhr. In Hanau nahmen TeilnehmerInnen der IG Metall-Konferenz TarifMachtStark an einem Flashmob teil.
Betriebsratsmitglieder waren systematisch mit Abmahnungen und Kündigungen überzogen worden, es gab Tricksereien mit der Firmenstruktur und Freistellungen von Betriebsräten zu vermelden. Das Union Busting wurde beratend und juristisch von der Kanzlei Schreiner + Partner begleitet.[7] [8]
Union Buster
Die Anwaltskanzlei Dirk Schreiner + Partner gilt als "der eindeutige Marktführer im Segment der explizit und offen als Betriebsrats- und Gewerkschaftsfeinde auftretenden Anwälte und Berater."
Quellen / Nachweise
- ↑ Führungswechsel bei KiK, KiK Textilien und Non-Food GmbH, 7. Januar 2016, abgerufen am 7. Januar 2016
- ↑ Kik holt Alfred Glander für den Einkauf, Fashion Network, 16. September 2018, abgerufen am 18. November 2019
- ↑ Kik wächst weiter - aber nur im Ausland, TextilWirtschaft, 15. August 2019, abgerufen am 18. November 2019
- ↑ Carsten Klink, Umstrittener Textildiscounter KIK kündigt unbequemen Betriebsrat, Lokalkompass, 16.5.2015[1]
- ↑ Hannes Koch, 85 Euro Mindestlohn – im Monat, taz, 28.11.2018 [2]
- ↑ dpa, Verdi bestreikt Kik, taz, 17.11.2014[3]
- ↑ Aktion gegen Arbeitsunrecht #Freitag13: Was bisher geschah https://arbeitsunrecht.de/was-bisher-geschah/
- ↑ Aktion gegen Arbeitsunrecht 02.11.2015 Jetzt schlägt’s 13! KiK gewinnt Abstimmung haushoch https://arbeitsunrecht.de/jetzt-schlaegts-13-kik-gewinnt-abstimmung-haushoch/